© Lange Nacht der Museen
24. Mai 2025
18 bis 0 Uhr
Bremen und Bremen Nord
Eine Nacht, 30 Museen und Ausstellungshäuser, sechs Stunden Kulturgenuss: Von 18 Uhr bis Mitternacht können sich am 24. Mai 2025 Kulturbegeisterte durch die Nacht treiben lassen und Museen ganz neu erleben. Verschiedene Museen und Ausstellungshäuser in Bremen und Bremen Nord sind an dem Event beteiligt und öffnen ihre Türen für euch bis in die Nacht. In Kürze erscheint das gesamte Programm, Informationen zu den teilnehmenden Museen, zu den Ticketpreisen und zur Mobilität.
© Archiv hanseWasser
Das Museum für Kultur und Technik der Abwasserentsorgung mit begehbarem Original-Kanal.
© LPE
Wie kommunizieren Pflanzen miteinander? Warum brauchen die kleinen Menschenaffen unseren besonderen Schutz? Und welche wichtige Aufgabe übernehmen Schmetterlinge und andere Insekten?
In der botanika erkundet ihr asiatische Landschaften und Kulturen, erlebt Regenwald-Atmosphäre und geht natürlichen Phänomenen aus dem Pflanzen- und Tierreich auf den Grund. Einzigartig ist auch der Friedens-Bhudda für Europa.
Entdeckt die Vielfalt der Natur. Immer wieder anders und neu.
© Straßenbahnmuseum
Historische Fahrzeuge, Fotos, Filme und Schautafeln zeigen die Geschichte der Bremer Strassenbahn. In der Fahrzeughalle sind Wagen aus zehn Epochen zu sehen. Sechs Triebwagen und Züge werden für Fahrten eingesetzt.
© privat / JUA
Wandgemälde, Bischofstextilien aus dem Mittelalter, Altarsilber und christliche Kunst: Über 1000 Jahre Geschichte werden im DomMuseum lebendig.
© Focke Museum
Das Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte bietet einen umfangreichen Einblick in über 1.200 Jahre Bremer Geschichte. Hinweis: Seit dem 20. November 2023 hat das Haupthaus wegen Bauarbeiten und der Neukonzeption der Sammlungsausstellung geschlossen. Auch das Schaumagazin ist nicht mehr geöffnet. Ende 2027 öffnet das Haupthaus wieder.
© WFB / Carina Tank
Das Gerhard-Marcks-Haus ist ein lebendiges, offenes und barrierefreies Museum für moderne und zeitgenössische Bildhauerei. Wir wollen Menschen für dieses Thema begeistern und ihnen einen persönlichen Zugang dazu ermöglichen.
© Simon Vogel, Köln
Seit 1980 ist die GAK Ort der Produktion, Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Kunst – dabei wagt sie als Kunstverein Unbekanntes und Neues, sucht Verbindungen zwischen lokalen und internationalen Diskursen und
befragt ihre Rolle als Bindeglied zwischen Kunst, Gesellschaft und Öffentlichkeiten.
© Hafenmuseum Bremen / Frank Scheffka
Bremen ist Hafenstadt: Im historischen Baumwollspeicher lassen sich Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Bremer Häfen entdecken.
© GFG Gruppe für Gestaltung
Das Krankenhaus-Museum zeigt die Kulturgeschichte der (Bremer) Psychiatrie. Ein Schwerpunkt der Ausstellung ist den NS-Medizinverbrechen gewidmet.
© WFB/Carina Tank
Von Dürer bis Turrell: Die Kunsthalle Bremen ermöglicht eine abwechslungsreiche Reise durch 700 Jahre Kunstgeschichte von der italienischen Renaissance über die Dürerzeit und die niederländische Malerei des Goldenen Zeitalters bis in die Gegenwartskunst.
© WFB/bremen.online - MDR
Ort der Produktion, Präsentation und Förderung zeitgenössischer Kunst. Die Galerie präsentiert in
wechselnden Ausstellungen ein internationales Programm aktueller Kunst – begleitet durch Rahmenprogramme mit Künstler:innengesprächen, Performances, Vorträgen, Filmscreenings und öffentlichen Führungen.
© WFB / Carina Tank
Mit dem Paula Modersohn-Becker Museum und dem Ludwig Roselius Museum bilden die Museen Böttcherstraße ein architektonisches, historisches und kulturelles Must-See inmitten der Innenstadt.
© Olbers-Planetarium
Das Olbers-Planetarium zeigt astronomische Programme für alle Altersstufen und ist mit etwa 30.000 Besuchern pro
Jahr das meistbesuchte Kleinplanetarium Deutschlands.
© Schulmuseum / Joachim Koetzle
Das Schulmuseum stellt die wechselvolle Schulgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute vor, und
präsentiert dazu vielseitige Objekte vom Mobiliar über Lehrmittel bis zu Fotografien und anderen Dokumenten aus Bremer Kindheiten
© Städtische Galerie
Die Städtische Galerie Bremen ist seit 1985 das Bremer Zentrum für die Förderung aktueller bildender Kunst aus Bremen und der Region und präsentiert Ausstellungen zur regionalen und überregionalen Gegenwartskunst in thematischen Zusammenhängen. Sie verwaltet die museale Sammlung regionaler Kunst mit über 6.000 Werken.
© Bernd Kneiser
In der Werkstatt des Tischlerei-Museum ist ein einmaliges Ensemble von über 20 historischen
Holzbearbeitungsmaschinen –vorwiegend noch aus der Zeit vor 1900 erhalten geblieben.
© WFB / Carina Tank
Im Übersee-Museum Bremen können Sie in ferne Kontinente eintauchen und dabei deren faszinierende Kultur- und Naturräume mit einzigartigen Exponaten aus der ganzen Welt, meisterhaften Tierdioramen und echten
Pflanzen entdecken. Immer wieder laden Stationen zum Ausprobieren ein – ein Museumserlebnis für
Groß und Klein und für alle Sinne!
© Universum Bremen
Das walförmige Museum bei der Universität Bremen ist nicht nur architektonisch ein absolutes Highlight! Hier wird Wissen interaktiv und zum Anfassen vermittelt. Die neue Dauerausstellung (seit 2015) beschäftigt sich mit den Themenbereichen Mensch, Natur und Technik. Mehr
© WFB / Carina Tank
Die Weserburg Museum für moderne Kunst ist Bremens Haus für internationale Kunst der Gegenwart und bietet in vielfältigen Ausstellungen, Veranstaltungen und wissenschaftlichen Publikationen Einblicke in das Kunstschaffen von den 1960er Jahren bis heute. Hinweis: Trotz der aktuellen Brückensanierung könnt ihr die Weserburg besuchen. Hier findet ihr alle Informationen zur Anfahrt.
© WFB/Carina Tank
Die Wilhelm Wagenfeld Stiftung betreut den Nachlass des Bauhaus-Schülers, der zu den bedeutendsten Pionieren industrieller Produktgestaltung in Deutschland zählt. Sie organisiert Ausstellungen und Veranstaltungen, die spannende Einblicke in die Geschichte der Alltagskultur des 20. und 21. Jahrhunderts geben.
© das sprengwerk
Begeben Sie sich auf eine fast 125-jährige Zeitreise durch grün-weiße Vereinsgeschichte von Werder Bremen.
© Archiv hanseWasser
Das Museum für Kultur und Technik der Abwasserentsorgung mit begehbarem Original-Kanal.
© LPE
Wie kommunizieren Pflanzen miteinander? Warum brauchen die kleinen Menschenaffen unseren besonderen Schutz? Und welche wichtige Aufgabe übernehmen Schmetterlinge und andere Insekten?
In der botanika erkundet ihr asiatische Landschaften und Kulturen, erlebt Regenwald-Atmosphäre und geht natürlichen Phänomenen aus dem Pflanzen- und Tierreich auf den Grund. Einzigartig ist auch der Friedens-Bhudda für Europa.
Entdeckt die Vielfalt der Natur. Immer wieder anders und neu.
© Harald Schwörer
Denkort Bunker Valentin: die Ruine des U-Boot-Bunkers »Valentin« als Relikt eines monströsen nationalsozialistischen Rüstungsprojekts. Tausende Zwangsarbeiter starben hier. Die Gedenkstätte mit Infozentrum erinnert an Unrecht und Leid.
© Stiftung Haus Kränholm
Kunst trifft Kultur und Kulinarik: Im sehenswerten Gebäude-Ensemble Kränholm findet ihr nicht nur ein Kunstcafé mit hausgemachten Kuchen, sondern auch Gemälde und Bildhauerwerke des 20. Jahrhunderts.
© Torsten Krüger
Das Museum in einem der bedeutendsten Baudenkmale im Bremer Norden zeigt Exponate zum historischen Walfang, zur Vegesacker Heringsfischerei, zur Segel- und Dampfschifffahrt von Vegesack aus in die Welt und zum Beginn der industriellen Entwicklung der Region.
© Overbeck-Museum
Das Overbeck-Museum präsentiert die Landschaftsgemälde das Worpsweder Malerpaares Fritz und Hermine Overbeck aus der Zeit um 1900 sowie wechselnde Sonderausstellungen zu verwandten Themen.
© WFB / Carina Tank
Hier entführen Sie Darsteller in das maritime Vegesack des
19. Jahrhunderts. Besuchen Sie die legendäre Lange-Werft, sprechen Sie mit Handwerkern
über deren Arbeit oder trinken Sie auf ein langes Leben in der Hafenschänke. GalerieCafe und Dachterrasse laden im Anschluss zum Verweilen.
© WFB / Ingo Wagner
Mitten in Knoops Park findet ihr das malerische Haus Lesmona. Dort erwartet euch eine Retrospektive anlässlich des ersten Todestages von Jürgen Waller mit Werken aus 60 Jahren. Von Bildern und Zeichnungen bis hin zu Skulpturen und Keramiken ist alles dabei. Außerdem ist das Haus umgeben von einem Skulpturenpark, in dem als besonderes Highlight Licht- und Trommelspiele stattfinden.
© Harald Schwörer
Denkort Bunker Valentin: die Ruine des U-Boot-Bunkers »Valentin« als Relikt eines monströsen nationalsozialistischen Rüstungsprojekts. Tausende Zwangsarbeiter starben hier. Die Gedenkstätte mit Infozentrum erinnert an Unrecht und Leid.
© Stiftung Haus Kränholm
Kunst trifft Kultur und Kulinarik: Im sehenswerten Gebäude-Ensemble Kränholm findet ihr nicht nur ein Kunstcafé mit hausgemachten Kuchen, sondern auch Gemälde und Bildhauerwerke des 20. Jahrhunderts.
Neben dem Besuch der Museen im Bremer Norden, habt ihr die Möglichkeit auf einer der Dämmerungs- und Moonlightfahrten des Kutter- und Museumhaven Vegesack e.V. die Weser zu erkunden. Mit einem der historischen Schiffen pendelt ihr zwischen dem Anleger Vegesack und dem Anleger Farge. Weitere Informationen zu Abfahrtszeiten findet ihr auf der Website des Bremer Nordens.
Außerdem habt ihr die Chance an einer geführten Radtour des ADFCs durch den Bremer Norden teilzunehmen. Anmelden könnt ihr euch auf der Website des ADFCs.
Die komplette Karte mit Entfernungsangaben und weiteren infos zu den Teilnehmenden findet ihr bei Dein Bremen Guide.
Im Rahmen der Langen Nacht der Museen bieten manche Häuser inklusive und barrierefreie Angebote. Alle Infos dazu findet ihr im Portal Bremen barrierefrei. Weiterlesen