Zur Startseite

Union Brauerei Bremen - Brauerei und Braugasthaus

bearbeitet 20.02.2025

Kategorien & Schlagwörter

Deutsche Küche
Hotels und Gastronomie
Fußball-Übertragung
Restaurants
Bars und Kneipen
Grünkohl essen
Führungen und Fahrten
Drinnen
Walle
Souvenir Shopping
Freizeitaktivitäten
Brauereien
Braugasthaus
Craft Beer
Brauseminar
Bierverkostung
Impressum und Kontakt
Details zeigen

Kontakt:

Union Brauerei Bremen GmbH, Theodorstraße 13, 28219 Bremen

Geschäftsführer Lüder Kastens, Büro Hemelinger Str. 16-18, 28205 Bremen

Telefon: 04 21 / 89 82 16-0 

Fax: 04 21 / 89 82 16-28

E-Mail: info@brauerei-bremen.de 

Registereintrag: Eintragung im Handelsregister, Registergericht Bremen, Registernummer HRB 29981 HB

 

IMPRESSUM und DATENSCHUTZ siehe LINK 

http://brauerei-bremen.de/impressum/

Union Brauerei Bremen - Braugasthaus

Allgemeine Infos zur Barrierefreiheit

Direkt neben der Union Brauerei befindet sich ein Parkplatz mit einem ausgewiesenen Behindertenparkplatz.

Nächste Haltestelle: Holsteinstraße

Linie(n): 20, 26

Die Haltestelle befindet sich am Gehweg.

Die entgegengesetzte Haltestelle liegt versetzt.

Die Einrichtung ist etwa 350 Meter entfernt.

 Infos für Menschen mit Gehbeeinträchtigung und im Rollstuhl

Die Eingangstür ist mit einem Kraftaufwand von 12kp sehr schwergängig, steht aber in der Regel offen.

Die Tür zum Kesselhaus (Gastraum) ist mit 8kp sehr schwergängig. Der Außenbereich des Gastraums kann auch ohne das Betreten des Gebäudes direkt erreicht werden. Er liegt links neben dem Eingang.

Die Tür zur Terrasse im oberen Bereich ist mit einem Kraftaufwand von 6kp sehr schwergängig.

Um in den oberen Bereich zu gelangen, muss ein Plattformlift an der rechten Außenseite des Gebäudes genutzt werden. Hierfür wird ein Schlüssel und eine Begleitperson benötigt, da die Bedienelemente nur im Lift selbst vorhanden sind.

Weg von Haltestelle: Holsteinstraße

1. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
20,26
In Richtung
Hbf-Messe-Zentrum, Walle

Entgegen der Fahrtrichtung die Ampel nach rechts überqueren und danach die Ampel nach links überqueren. Aufgrund mehrer Bordsteinkaten >3cm muss von dieser Straßenseite auf die rechte Seite gewechselt werden. Dies am besten erst zum Ende des Wegs auf Höhe der Theodorstraße.

2. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
20,26
In Richtung
Huckelriede, Hohweg

Entgegen der Fahrtrichtung links in Straße einbiegen. Aufgrund mehrer Bordsteinkaten >3cm muss von dieser Straßenseite auf die rechte Seite gewechselt werden. Dies am besten erst zum Ende des Wegs auf Höhe der Theodorstraße.

Weg von Haltestelle

Umweg nötig aufgrund von Engstelle < 90 cm oder Kante > 3 cm
Oberfläche leicht begeh-/befahrbar
teilweise
Eingang
weitgehend zugänglich

Eingang

Breite der Tür
112 cm
Höhe der Türschwelle
3 cm
Höhe Türgriff/ Türöffner
115 cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
12 kp (Kilopond)
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Schließanlage
offen
Art der Türöffnung
manuell
Türöffnung
außen
Windfang
Breite Windfang
200 cm
Tiefe Windfang
200 cm
Wegführung
gerade
In den Windfang öffnende Türen
ja
Kommentar

Die Tür steht in der Regel offen. Der Bodenbelag vor der Tür ist aus groben Pflasterstein.

Terrasse
eingeschränkt nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Details weiterer Hindernisse beachten
Plattformlift
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
82 cm
Höchster Türgriff / Schalter
115 cm
Höchster Kraftaufwand
12 kp
Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
3 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
193 cm

Raum

Breite der Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Durchgangsbreite (engste Breite im Raum)
200 cm
Gesamtzahl der Plätze (ca.)
12
Rollstuhlplätze
4
Tiefe Rollstuhlplätze
150 cm
daneben Platz für Begleitperson
ja
Kommentar

Je nach Veranstaltung eventuelle andere Möblierung und eventuell mit Theke.

oberer Bereich
eingeschränkt nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Details weiterer Hindernisse beachten
Plattformlift
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
82 cm
Höchster Türgriff / Schalter
115 cm
Höchster Kraftaufwand
12 kp
Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
3 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
193 cm

Tür

Breite der Tür
102 cm
Höhe Türgriff oder Schalter
109 cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
6 kp (Kilopond)
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Art der Türöffnung
manuell
Türöffnung
außen

Gastraum

Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
107 cm
Breite der Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Gesamtzahl der Plätze
60
Rollstuhlplätze
15
Tischanordnung variabel
ja
Höhe der Theke
114 cm
Außenbereich
eingeschränkt nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
92 cm
Höchster Türgriff / Schalter
115 cm
Höchster Kraftaufwand
12 kp
Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
3 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
145 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm

Gastraum

Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
148 cm
Breite der Bewegungsfläche im Raum
148 cm
Tiefe der Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Gesamtzahl der Plätze
72
Rollstuhlplätze nach Anschauung
5
Tiefe der Bewegungsfläche am Tisch
100 cm
Tischanordnung variabel
teilweise
Kesselhaus
weitgehend nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Details weiterer Hindernisse beachten
Tür Kesselhaus
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
92 cm
Höchster Türgriff / Schalter
115 cm
Höchster Kraftaufwand
12 kp
Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
3 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm

Gastraum

Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
100 cm
Breite der Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Gesamtzahl der Plätze
140
Rollstuhlplätze
20
Tischanordnung variabel
teilweise
WC
weitgehend nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Details weiterer Hindernisse beachten
Tür Kesselhaus
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
92 cm
Höchster Türgriff / Schalter
115 cm
Höchster Kraftaufwand
12 kp
Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
3 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm

Tür

Breite der Tür
88 cm
Höhe Türgriff
114 cm
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
157 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
147 cm
Art der Türöffnung
manuell
Tür von außen zu öffnen
seitlich

Raum

Raumgröße
2x3 m, ca.
Engste Durchgangsbreite im Raum
147 cm
Alarmknopf/ Art
Schnur
Höhe Alarmknopf/ -schnur vom Boden
64 cm
Höhe Bedienelemente (Licht, Türöffner)
107 cm
Platz links neben WC (davor stehend)
95 cm
Platz rechts neben WC (davor stehend)
45 cm
Breite Bewegungsfläche vor WC
173 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor WC
200 cm
Griffe links
nein
Griffe rechts
ja
Höhe WC-Sitz
48 cm
Höhe Toilettenabzug
103 cm
Breite Bewegungsfläche vor Handwaschbecken
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor Handwaschbecken
147 cm
Höhe Oberkante Handwaschbecken
69 cm
Tiefe Kniefreiheit unter Handwaschbecken (H=67cm)
20 cm
Armatur
Hebel
Spiegel in Sitzhöhe
Ein behindertengerechtes WC
Plattformlift

Plattformlift

Breite des Zugangs
82 cm
Breite Bewegungsfläche vor der Plattform
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor der Plattform
200 cm
Breite Bewegungsfläche hinter der Plattform
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche hinter der Plattform
193 cm
Schließanlage
Schlüssel
maximale Höhe Bedienelemente
84 cm
Breite der Plattform
82 cm
Tiefe der Plattform
164 cm
Wegführung über die Plattform
gerade
selbständige Benutzung möglich
nein
Kommentar

Bedienelemente nur im Lift vorhanden.

Ein Plattformlift
Tür zum Außenbereich

Zwischentür

Breite der Tür
116 cm
Höhe der Türschwelle
2 cm
Höhe Türgriff
110 cm
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
160 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
145 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Türöffnung
offen
Art der Türöffnung
außen
Tür Kesselhaus

Zwischentür

Breite der Tür
92 cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
8 kp
Höhe Türgriff
108 cm
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Türöffnung
manuell
Art der Türöffnung
innen

Was bedeuten die Pfeile?

 Infos für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen

Weg von Haltestelle: Holsteinstraße

1. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
20,26
In Richtung
Hohweg, Huckelriede

Überqueren Sie den Fahrradweg und folgen Sie der inneren Leitlinie linke Hand entgegen der Fahrtrichtung bis zur nächsten Ampel mit akustischem Signal. Queren Sie diese geradeaus und wenden Sie sich 90 Grad nach links.

2. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
20,26
In Richtung
Hbf-Messe-Zentrum, Walle

Folgen sie dem Gehweg entgegen der Fahrtrichtung bis zur Ampel mit akustischen Singal. Queren Sie die Straße mit Mittelinsel nach rechts.

Folgen Sie der inneren Leitlinie rechte Hand. Sie queren 2 Straßen von denen eine mit Nullabsenkung ist. An der dritten Querstraßen wenden Sie sich 90 Grad nach rechts und folgen Sie der inneren Leitlinie rechte Hand bis zur nächsten Einfahrt. Hinter der Einfahrt befindet sich nach ca. 10m rechts der Eingang.

Großes altes Backsteingebäude mit schwarzen Eisentoren.

 Infos für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Weg von Haltestelle: Holsteinstraße

Die Brauerei ist ein großes und altes Backsteingebäude mit schwarzen Toren.

Stand der Erhebung: 12.06.2018

Union Brauerei Bremen - Führung Brauerei

Allgemeine Infos zur Barrierefreiheit

Neben der Union Brauerei befindet sich ein Parkplatz mit einem ausgewiesenen Behindertenparkplatz.

Der Eingang zum Behinderten WC befindet sich im Kesselhaus/durch den Gastraum.

Nächste Haltestelle: Holsteinstraße

Linie(n): 20, 26

Die Haltestelle befindet sich am Gehweg.

Die entgegengesetzte Haltestelle liegt versetzt.

Die Einrichtung ist etwa 350 Meter entfernt.

 Infos für Menschen mit Gehbeeinträchtigung und im Rollstuhl

Die Eingangstür ist mit einem Kraftaufwand von 12kp sehr schwergängig, steht aber in der Regel offen.

Die Tür zur Terrasse im oberen Bereich ist mit einem Kraftaufwand von 6kp sehr schwergängig.

Die Tür zum Kesselhaus um zum WC zu gelangen ist mit einem Kraftaufwand von 8kp sehr schwergängig, steht aber in der Regel offen.

Um in den oberen Bereich zum Gär- und Lagerhaus zu gelangen, muss ein Plattformlift an der rechten Außenseite des Gebäudes genutzt werden. Hierfür wird ein Schlüssel und eine Begleitperson benötigt, da die Bedienelemente nur im Lift selbst vorhanden sind.

Weg von Haltestelle: Holsteinstraße

1. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
20,26
In Richtung
Hbf-Messe-Zentrum, Walle

Entgegen der Fahrtrichtung die Ampel nach rechts überqueren und danach die Ampel nach links überqueren. Aufgrund mehrer Bordsteinkaten >3cm muss von dieser Straßenseite auf die rechte Seite gewechselt werden. Dies am besten erst zum Ende des Wegs auf Höhe der Theodorstraße.

2. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
20,26
In Richtung
Huckelriede, Hohweg

Entgegen der Fahrtrichtung links in die Straße einbiegen. Aufgrund mehrer Bordsteinkaten >3cm muss von dieser Straßenseite auf die rechte Seite gewechselt werden. Dies am besten erst zum Ende des Weges auf Höhe der Theodorstraße.

Weg von Haltestelle

Umweg nötig aufgrund von Engstelle < 90 cm oder Kante > 3 cm
Oberfläche leicht begeh-/befahrbar
teilweise
Eingang
weitgehend zugänglich

Eingang

Breite der Tür
112 cm
Höhe der Türschwelle
3 cm
Höhe Türgriff/ Türöffner
115 cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
12 kp (Kilopond)
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Schließanlage
offen
Art der Türöffnung
manuell
Türöffnung
außen
Windfang
Breite Windfang
200 cm
Tiefe Windfang
200 cm
Wegführung
gerade
In den Windfang öffnende Türen
ja
Kommentar

Die Tür steht in der Regel offen. Der Bodenbelag vor der Tür ist aus groben Pflasterstein.

WC im Kesselhaus
weitgehend nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Details weiterer Hindernisse beachten
Tür zum Kesselhaus
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
92 cm
Höchster Türgriff / Schalter
115 cm
Höchster Kraftaufwand
12 kp
Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
3 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm

Tür

Breite der Tür
88 cm
Höhe Türgriff
114 cm
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
157 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
147 cm
Art der Türöffnung
manuell
Tür von außen zu öffnen
seitlich

Raum

Raumgröße
2x3 m, ca.
Engste Durchgangsbreite im Raum
147 cm
Alarmknopf/ Art
Schnur
Höhe Alarmknopf/ -schnur vom Boden
64 cm
Höhe Bedienelemente (Licht, Türöffner)
107 cm
Platz links neben WC (davor stehend)
95 cm
Platz rechts neben WC (davor stehend)
45 cm
Breite Bewegungsfläche vor WC
173 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor WC
200 cm
Griffe links
nein
Griffe rechts
ja
Höhe WC-Sitz
48 cm
Höhe Toilettenabzug
103 cm
Breite Bewegungsfläche vor Handwaschbecken
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor Handwaschbecken
147 cm
Höhe Oberkante Handwaschbecken
69 cm
Tiefe Kniefreiheit unter Handwaschbecken (H=67cm)
20 cm
Armatur
Hebel
Spiegel in Sitzhöhe
Ein behindertengerechtes WC
Sudhaus
weitgehend nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
112 cm
Höchster Türgriff / Schalter
115 cm
Höchster Kraftaufwand
12 kp
Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
3 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm

Tür

Breite der Tür
101 cm
Höhe Türgriff oder Schalter
107 cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
5 kp (Kilopond)
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Art der Türöffnung
manuell
Türöffnung
innen

Raum

Raumgröße
9 x 12 m
Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Durchgangsbreite bei Standardmöblierung (engste Breite im Raum)
122 cm
Gesamtzahl der Plätze (ca.)
26
Rollstuhlplätze bei Standardmöblierung
1
Der Rollstuhl-Platz ist individuell wählbar
nein
Der Platz für die Begleitperson ist individuell wählbar
nein
Tischordnung variabel
teilweise
Gär- und Lagerhaus
eingeschränkt nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Details weiterer Hindernisse beachten
Plattformlift, Zwischentür
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
82 cm
Höchster Türgriff / Schalter
115 cm
Höchster Kraftaufwand
12 kp
Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
3 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
193 cm

Raum

Breite der Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
115 cm
Plattformlift

Plattformlift

Breite des Zugangs
82 cm
Breite Bewegungsfläche vor der Plattform
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor der Plattform
200 cm
Breite Bewegungsfläche hinter der Plattform
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche hinter der Plattform
193 cm
Schließanlage
Schlüssel
maximale Höhe Bedienelemente
84 cm
Breite der Plattform
82 cm
Tiefe der Plattform
164 cm
Wegführung über die Plattform
gerade
selbständige Benutzung möglich
nein
Kommentar

Die Bedienelemente befinden sich im Lift.

Ein Plattformlift
Tür zum Kesselhaus

Zwischentür

Breite der Tür
92 cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
8 kp
Höhe Türgriff
108 cm
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Türöffnung
manuell
Art der Türöffnung
innen
Kommentar

Tür steht in der Regel offen.

Zwischentür zum oberen Bereich

Zwischentür

Breite der Tür
102 cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
6 kp
Höhe Türgriff
109 cm
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Türöffnung
manuell
Art der Türöffnung
außen

Was bedeuten die Pfeile?

 Infos für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen

Weg von Haltestelle: Holsteinstraße

1. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
20,26
In Richtung
Hohweg, Huckelriede

Überqueren Sie den Fahrradweg und folgen Sie der inneren Leitlinie linke Hand entgegen der Fahrtrichtung bis zur nächsten Ampel mit akustischem Signal. Queren Sie diese geradeaus und wenden Sie sich 90 Grad nach links.

2. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
20,26
In Richtung
Hbf-Messe-Zentrum, Walle

Folgen Sie dem Gehweg entgegen der Fahrtrichtung bis zur Ampel mit akustischen Singal. Queren Sie die Straße mit Mittelinsel nach rechts.

Folgen Sie der inneren Leitlinie rechte Hand. Sie queren 2 Straßen von denen eine mit Nullabsenkung ist. An der dritten Querstraße wenden Sie sich 90 Grad nach rechts und folgen Sie der inneren Leitlinie rechte Hand bis zur nächsten Einfahrt. Hinter der Einfahrt befindet sich nach ca. 10m der rechts der Eingang.

Großes altes Backsteingebäude mit schwarzen Eisentoren.

 Infos für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Weg von Haltestelle: Holsteinstraße

Die Brauerei ist ein großes und altes Backsteingebäude mit schwarzen Toren.

Stand der Erhebung: 12.06.2018

Gezeichnete Skyline von Bremens prominentenen Gebäuden