Zur Startseite

Stadtbibliothek Bremen - Bibliothek Vegesack

bearbeitet 24.01.2025
Außenansicht der Stadtbibliothek Vegesack

© Stadtbibliothek Bremen

Logo Stadtbibliothek Bremen

© Stadtbibliothek Bremen

Öffnungszeiten
GeschlossenÖffnet  um 11:00 Uhr
Details zeigen
Montag
11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag
09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch
Geschlossen
Donnerstag
11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag
11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag
10:00 Uhr - 14:00 Uhr
Sonntag
Geschlossen
zusätzlich OpenLibrary: Zutritt täglich bis 20 Uhr mit gültiger BIBCARD ab 18 Jahren, ohne Personal. An Feiertagen geschlossen. Öffnungszeiten können in Ferienzeiten abweichen.

Mehr Details

Die Stadtbibliotheken in Bremen sind lichtdurchflutete Räume. Sie bieten allen Menschen attraktive Plätze und sind lebendige Treffpunkte, die zum Ausprobieren, Mitmachen und Arbeiten einladen. 

In den Bibliotheken kann man spielen, schnacken, lesen, die PCs vor Ort oder das WLAN mit eigenen Geräten nutzen und vieles mehr – oder einfach entspannt aus dem Fenster schauen. Es gibt Bücher und Tageszeitungen, aber auch Filme (mit Audiodeskription), Konsolenspiele, Tablets, Brettspiele, Musik und Hörbücher. Vor Ort kann man alles kostenlos ausprobieren. Wer mehr möchte, leiht es sich mit einer eigenen Bibliothekskarte für Zuhause aus. 

Zusätzlich kann man Alltagsgegenstände aus den Bereichen Technik, Handwerken, Outdoor und Hobby ausleihen. Alle Bibliotheken haben ausgewiesene Plätze, an denen elektrische Rollstühle aufgeladen werden können. 

Wer nicht zu uns kommen kann oder möchte, findet fast alles auch digital: eBooks, Hörbücher und digitale Zeitungen aus über 100 Ländern zum Download, Filme zum Streamen und vieles mehr. 

Die Stadtbibliotheken in Bremen begeistern mit jährlich rund 2.500 Veranstaltungen und freuen sich auf Ihre Teilnahme.

Sie haben Fragen zur Barrierefreiheit oder den Angeboten? Besuchen Sie uns auf https://stabi-hb.de/ oder rufen Sie uns an.

Die Stadtteilbibliothek Vegesack ist eine Open Library. Das bedeutet insbesondere in den Abendstunden bieten wir für Kund*innen ab 18 Jahren mit aktiver BibCard Öffnungzeiten ohne Personal ein. Hier ist die BibCard der Schlüssel zur Nutzung der Bibliothek.

Öffentlicher Verkehr

Bus-Linien 90, 91, 92, 94 und 95
Haltestelle Gustav-Heinemann-Bürgerhaus

Anfahrt & Parken

Die nächstgelegenen Parkplätze befinden sich z.B. auf dem Aumunder Marktplatz oder im Parkhaus Sedanplatz.

Bezahlmöglichkeiten

EC-Karte

Services

Bestellservice
Fahrstuhl
Barrierefrei
Kostenfreies W-LAN
Babywickelraum
Kundentoilette

Kategorien & Schlagwörter

Kultur und Veranstaltungen
Bildung und Wissenschaft
Vegesack
Bibliotheken
Stadtbibliothek
Bücherei
Treffpunkt
Arbeitsplatz
Bücher
Hörbücher
Filme
Spiele
Veranstaltungen
Beratung
Impressum und Kontakt
Details zeigen

https://stabi-hb.de/formales/impressum/

Stadtbibliothek Bremen - Bibliothek Vegesack

Allgemeine Infos zur Barrierefreiheit

Nächste Haltestelle: Gustav-Heinemann-Bürgerhaus

Linie(n): 90, 91, 92, 94, 95, 677 (Bus)

Die Haltestelle befindet sich am Gehweg.

Die entgegengesetzte Haltestelle liegt parallel.

Die Einrichtung ist etwa 150 Meter entfernt.

 Infos für Menschen mit Gehbeeinträchtigung und im Rollstuhl

Die Rampe zum Eingang hat eine Länge von 22m und das längste Teilstück ist 12m lang. Die Steigung beträgt 10%. Aufgrund dessen sind alle Räume der Stadtbücherei als schwer nutzbar eingestuft. 

Es gibt eine kostenlose Lademöglichkeit für elektrische Rollstühle.

Weg von Haltestelle: Gustav-Heinemann-Bürgerhaus

1. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
90,91,92,94,95, 677
In Richtung
Gröpelingen, Marßel, Bahnhof Vegesack

Sie überqueren die Straße bei der Ampel auf der linken Seite.Sie überqueren einen ungesicherten Radweg.

2. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
90,91,92,94,95,677
In Richtung
Neuenkirchen, Rönnebeck, Schwanewede, Bockhorn, Uthlede

Auf der Straßenseite bleiben und dem Weg nach rechts folgen.

Weg von Haltestelle

Oberfläche leicht begeh-/befahrbar
ja
Kommentar

leicht befahr/begehbare Untergründe, zwischendurch kleine flache Schwellen durch abstehende Platten.

Haupteingang
schwer zugänglich

Eingang

maximale Steigung über 2m
10 %
Breite der Tür
148 cm
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Schließanlage
Klingel
Höhe Klingel / Bedienelemente
120 cm
Art der Türöffnung
automatisch
Türöffnung
Schiebetür
Windfang
Breite Windfang
200 cm
Tiefe Windfang
200 cm
Wegführung
gerade
In den Windfang öffnende Türen
nein
Details weiterer Hindernisse beachten
Rampe
Der Eingang
Veranstaltungsraum, OG
schwer nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
90 cm
Steigung der Rampe am Eingang (≤ 2 m Länge)
10 %
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
111 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
140 cm

Tür

Breite der Tür
115 cm
Höhe Türgriff oder Schalter
105 cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
0,5 kp
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
119 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
140 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
170 cm
Art der Türöffnung
manuell
Türöffnung
nach innen

Raum

Raumgröße
8x7 m
Breite der Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Durchgangsbreite (engste Breite im Raum)
92 cm
Gesamtzahl der Plätze (ca.)
15
Rollstuhlplätze
4
Beratung/Information, OG
schwer nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Details weiterer Hindernisse beachten
Rampe zum Eingang, Aufzug
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
90 cm
Steigung der Rampe am Eingang (≤ 2 m Länge)
10 %
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
111 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
140 cm

Theke

Höhe der Theke
75 cm
Breite der Bewegungsfläche vor der Theke
80 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Theke
200 cm
mit Rollstuhl unterfahrbar (67 cm)
1
Sitzgelegenheit
1
Tiefe unterfahrbarer Bereich
14 cm
Höhe der Informationsangebote
90 cm
Beratung/Information, UG
schwer nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
131 cm
Steigung der Rampe am Eingang (≤ 2 m Länge)
10 %
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm

Theke

Höhe der Theke
75 cm
Breite der Bewegungsfläche vor der Theke
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Theke
200 cm
mit Rollstuhl unterfahrbar (67 cm)
1
Sitzgelegenheit
1
Tiefe unterfahrbarer Bereich
14 cm
Höhe der Informationsangebote
90 cm
Online-Recherche, UG
schwer nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
131 cm
Steigung der Rampe am Eingang (≤ 2 m Länge)
10 %
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm

Theke

Höhe der Theke
73 cm
Breite der Bewegungsfläche vor der Theke
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Theke
200 cm
Sitzgelegenheit
1
Tiefe unterfahrbarer Bereich
82 cm
Höhe der Informationsangebote
100 cm
Kommentar

Tisch nach Anschauung unterfahrbar (66cm)

Ausleihe und Rückgabe, UG
schwer nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
131 cm
Steigung der Rampe am Eingang (≤ 2 m Länge)
10 %
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm

Theke

Höhe der Theke
77-106 cm
Breite der Bewegungsfläche vor der Theke
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Theke
200 cm
Tiefe unterfahrbarer Bereich
65 cm
Höhe der Informationsangebote
130 cm
Kommentar

Der Automat ist elektrisch höhenverstellbar und ist unterfahrbar, mit einer Schwelle von 2 cm.

Rezeption
schwer nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
131 cm
Steigung der Rampe am Eingang (≤ 2 m Länge)
10 %
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm

Theke

Höhe der Theke
75 cm
Breite der Bewegungsfläche vor der Theke
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Theke
200 cm
mit Rollstuhl unterfahrbar (67 cm)
1
Sitzgelegenheit
1
Tiefe unterfahrbarer Bereich
28 cm
Höhe der Informationsangebote
75 cm
WC
schwer nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
130 cm
Steigung der Rampe am Eingang (≤ 2 m Länge)
10 %
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm

Tür

Breite der Tür
95 cm
Höhe Türschwelle
0,5 cm
Höhe Türgriff
107 cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
4 kp (Kilopond)
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
152 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Art der Türöffnung
manuell
Türöffnung
nach außen
Tür von außen zu öffnen
ja

Raum

Raumgröße
3x2 m, ca.
Engste Durchgangsbreite im Raum
152 cm
Alarmknopf/ Art
Schnur
Höhe Alarmknopf/ -schnur vom Boden
32 cm
Höhe Bedienelemente (Licht, Türöffner)
105 cm
Platz links neben WC (davor stehend)
75 cm
Platz rechts neben WC (davor stehend)
92 cm
Breite Bewegungsfläche vor WC
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor WC
200 cm
Griffe links
klappbar
Griffe rechts
klappbar
Höhe WC-Sitz
46 cm
Höhe Toilettenabzug
100 cm
Breite Bewegungsfläche vor Handwaschbecken
185 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor Handwaschbecken
152 cm
Höhe Oberkante Handwaschbecken
78 cm
Tiefe Kniefreiheit unter Handwaschbecken (H=67cm)
33 cm
Armatur
automatisch
Kommentar

Temperaturhebel am Waschbecken ist nicht automatisch

Ein behindertengerechtes WC
Bibliotheksraum, UG
schwer nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
131 cm
Steigung der Rampe am Eingang (≤ 2 m Länge)
10 %
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm

Raum

Raumgröße
24x26 m
Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Durchgangsbreite bei Standardmöblierung (engste Breite im Raum)
90 cm
Gesamtzahl der Plätze (ca.)
15
Rollstuhlplätze bei Standardmöblierung
8
Der Rollstuhl-Platz ist individuell wählbar
ja
Der Platz für die Begleitperson ist individuell wählbar
ja
Tischordnung variabel
ja
Stuhlordnung variabel
ja
Höhe der Bedienungselemente
120 cm
Raum mit Tischen und Stühlen
Bilderbuchraum, OG
schwer nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
90 cm
Steigung der Rampe am Eingang (≤ 2 m Länge)
10 %
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
111 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
140 cm

Raum

Breite der Tür
116 cm
Breite Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor der Tür
119 cm
Tiefe Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Art der Türöffnung
manuell
Türöffnung
nach innen
Raumgröße
8x7 m
Breite der Bewegungsfläche im Raum
120 cm
Tiefe der Bewegungsfläche im Raum
120 cm
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
71 cm
Kommentar

Tür steht immer offen.

Kinderbibliothek, OG
schwer nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
90 cm
Steigung der Rampe am Eingang (≤ 2 m Länge)
10 %
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
111 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
140 cm

Raum

Raumgröße
20x20 m
Breite der Bewegungsfläche im Raum
150 cm
Tiefe der Bewegungsfläche im Raum
150 cm
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
119 cm
Kommentar

Es gibt 2 Plätze für Rollstühle nach Anschauung.

Rampe zum Eingang

Rampe

minimale Durchgangsbreite
131 cm
maximale Steigung
10 %
Länge gesamt
22 m
Länge längstes Teilstück
12 m
Handlauf
nein
hochgezogene Kanten
teilweise
Treppe alternativ
ja
Kommentar

Rampe macht einen 90 ° Knick mit Bewegungsbereich > 200x200 cm

Aufzug

Aufzug

Breite der Aufzugstür
90 cm
Breite Bewegungsfläche vor/hinter dem Aufzug
111 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor/hinter dem Aufzug
140 cm
max. Höhe Bedienelemente vor dem Aufzug
83 cm
max. Höhe der Bedienungselemente in der Aufzugskabine
90 cm
Breite der Aufzugskabine
111 cm
Tiefe der Aufzugskabine
140 cm
Alarmklingel im Aufzug
Wechselsprechanlage in der Aufzugskabine
Handlauf Höhe
88 cm
Kommentar

Erhabene Bedienelemnte mit Profil.

Was bedeuten die Pfeile?

 Infos für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen

Weg von Haltestelle: Gustav-Heinemann-Bürgerhaus

1. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
90, 91, 92, 94, 95, 677
In Richtung
Neuenkirchen, Rönnebeck, Schwanewede, Bockhorn, Uthlede

Drehen sie sich um, 90° nach rechts und folgen sie der der Bordsteinkante auf der rechten Seite. Dieser folgen sie bis zum Ampelpfahl auf der linken Seite.

2. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
90, 91, 92, 94, 95, 677
In Richtung
Bf Vegesack, Gröpelingen, Marßel

Drehen sie sich um 90 Grad nach links und folgen sie der Bordsteinkante. Auf der rechten Seite befinden sich Haltehäuser und der Weg ist schmal. Folgen sie der Bordsteinkante geradeaus bis zum Ampelplfahl auf der rechten Seite. Die Ampel hat ein Vibrationssignal und ist akustisch. Drehen sie sich um 90 Grad nach links und überqueren sie die Straße bis zur anderen Seite. Drehen Sie sich um 90 Grad nach rechts.

Überqueren sie einen ungesicherten, sehr breiten Radweg. Nach ca. 10 Metern folgen sie der inneren Leitlinie auf der linken Seite an einer Kante entlang. Nach der vierten Unterbrechung bleiben sie stehen und drehen sich um 90 Grad nach links. Dort folgt dann die Rampe zum Eingang. Sie folgen der inneren Leitlinie auf der rechten Seite. Wenn die innere Leitlinie endet drehen sie sich um 90 Grad nach rechts und folgen der inneren Leitlinie auf der rechten Seite wieder. Bis sie auf der linken Seite auf eine Glastür stoßen, diese öffnet sich automatisch und ist der Eingang zur Stadtbibliothek.

Die Stadtbibliothek ist in einem weißen, großen Gebäude mit dunklem Vorbau und großen Glasfenstern.

Aufzug
Erhabene Bedienelemente

 Infos für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Weg von Haltestelle: Gustav-Heinemann-Bürgerhaus

Die Stadtbibliothek ist ein großes, weißes Gebäude mit einer großen schwarzen Tür. Davor ist eine Treppe und es gibt viele große Fenster.

Stand der Erhebung: 04.08.2021

Gezeichnete Skyline von Bremens prominentenen Gebäuden