Das Staatsarchiv Bremen ist eine der ältesten Einrichtungen Bremens, es wird erstmals 1221 in der Stadtchronik von Gert Rynesberch und Herbord Schene erwähnt. Es verwahrt Bremens historische Überlieferung und übernimmt und erschließt auf gesetzlicher Grundlage das archivwürdige Schriftgut der öffentlichen Einrichtungen des Landes und der Stadt Bremen. Das Staatsarchiv bemüht sich auch um den Erwerb historisch wertvollen Schriftgutes von Privatpersonen, Firmen und Verbänden und unterhält zur Ergänzung Sammlungen und eine Bibliothek mit landeshistorischem Schwerpunkt. Das Staatsarchiv Bremen wählt heute das Schriftgut aus, das künftig der Forschung als Quelle dient, und verwahrt die Überlieferung vergangener Zeiten für die heutige Nutzung. Jeder mit berechtigtem Interesse kann den Lesesaal und die Benutzerberatung aufsuchen. Die Recherche in den Beständen des Staatsarchivs ist ebenso online über das Archivinformationssystem Arcinsys möglich. Zur Vermittlung der Forschungsergebnisse zeigt das Staatsarchiv nicht nur Ausstellungen und richtet Vortragsveranstaltungen aus, sondern veröffentlicht auch verschiedene Schriftenreihen zu Themen der bremischen Geschichte.
Öffentlicher Verkehr
Das Staatsarchiv Bremen liegt in zentraler Innenstadtlage am Rande der Wallanlagen (Ecke Contrescarpe/Fedelhören). Die nächstgelegenen Anschlüsse zu Bussen und Bahnen befinden sich an den Haltestellen Schüsselkorb und Rembertistraße.
Anfahrt & Parken
Benutzerparkplätze stehen dem Staatsarchiv nicht zur Verfügung, Parkraum ist in unmittelbarer Nähe nur begrenzt vorhanden.