Zur Startseite

Mensch, Puppe! Das Bremer Figurentheater

bearbeitet 29.01.2025

Kategorien & Schlagwörter

Kultur und Veranstaltungen
Theater
Theater
Drinnen
Kinder
Kinder-Theater
Highlights
Theater
Schauspiel
Lesungen
Figurentheater
Musiktheater
Kinder- und Jugendtheater
Impressum und Kontakt
Details zeigen

IMPRESSUM

Mensch, Puppe! Das Bremer Figurentheater

Schildstraße 21 · 28203 Bremen 
Telefon: 0421 - 794 783 18 · Fax: 0421 - 794 783 19

post@menschpuppe.de

www.menschpuppe.de


Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: 
Mensch, Puppe! GbR 
Jeannette Luft / Leo Mosler / Claudia Spörri / Henrike Vahrmeyer

Mensch, Puppe! Figurentheater

Allgemeine Infos zur Barrierefreiheit

  • Es befindet sich ein Behindertenparkplatz im Ostertorsteinweg 98

Ein barrierereies WC gibt es nicht, es kann aber das vom Lagerhaus genutzt werden

Nächste Haltestelle: Sielwall

Linie(n): 2,3,10

Die Haltestelle befindet sich am Gehweg.

Die entgegengesetzte Haltestelle liegt parallel.

Die Einrichtung ist etwa 250 Meter entfernt.

 Infos für Menschen mit Gehbeeinträchtigung und im Rollstuhl

  • Die Eingangstür ist mit einem Kraftaufwand von 6kp sehr schwergängig.
  • Vor dem Eingang befindet sich ein Bordstein mit einer Höhe von 14cm
  • Mit einer Voranmeldung kann die Bühnentür geöffnet werden, um in den Theatersaal zu gelangen. Diese ist 81cm breit.

Weg von Haltestelle: Sielwall

1. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
2,3,10
In Richtung
Gröpelingen

Sie müssen 2 Straßen mit Kopfsteinpflaster überqueren. Das Ziel liegt in Fahrtrichtung. Die Zielstraße hat ebenfalls Kopfsteinpflaster.

2. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
2,3,10
In Richtung
Sebaldsbrück, Weserwehr

Sie müssen in entgegengesetzter Fahrtrichtung eine Straße mit Kopfsteinpflaster überqueren. Die Zielstraße hat ebenfalls Kopfsteinpflaster.

Weg von Haltestelle

Oberfläche leicht begeh-/befahrbar
teilweise
Kommentar

Eingang mit Glasfassade

Eingang
schwer zugänglich

Eingang

Breite der Tür
78 cm
Höhe der Türschwelle
6 cm
Höhe Türgriff/ Türöffner
110 cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
6 kp (Kilopond)
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
134 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
42 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
185 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Schließanlage
offen
Höhe Klingel / Bedienelemente
161 cm
Art der Türöffnung
manuell
Türöffnung
innen
Windfang
Breite Windfang
185 cm
Tiefe Windfang
200 cm
Wegführung
gerade
In den Windfang öffnende Türen
ja
Details weiterer Hindernisse beachten
Stufe
Kommentar

Die Fläche auf dem Treppenabsatz ist sehr klein, wenn die Tür zu ist (Tiefe: 42 cm).

Der Eingang
Foyer
schwer nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Details weiterer Hindernisse beachten
Stufe
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
78 cm
Höchster Türgriff / Schalter
110 cm
Höchster Kraftaufwand
6 kp
Aufeinander folgende Stufen (Höhe ≤ 17 cm)
1 Stück
Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
14 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
134 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
42 cm

Gastraum

Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
90 cm
Breite der Bewegungsfläche im Raum
140 cm
Tiefe der Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Gesamtzahl der Plätze
30
Rollstuhlplätze nach Anschauung
2
Tiefe der Bewegungsfläche am Tisch
90 cm
Tischanordnung variabel
teilweise
Selbstbedienung
Kommentar

- Die Türbreite zum Gastraum beträgt 64cm - Die Theke ist 106cm hoch

Theke
schwer nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Details weiterer Hindernisse beachten
Stufe
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
78 cm
Höchster Türgriff / Schalter
110 cm
Höchster Kraftaufwand
6 kp
Aufeinander folgende Stufen (Höhe ≤ 17 cm)
1 Stück
Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
14 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
134 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
42 cm

Theke

Höhe der Theke
106 cm
Breite der Bewegungsfläche vor der Theke
120 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Theke
200 cm
Sitzgelegenheit
1
Höhe der Informationsangebote
120 cm
Theatersaal
schwer nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Details weiterer Hindernisse beachten
Stufe
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
78 cm
Höchster Türgriff / Schalter
110 cm
Höchster Kraftaufwand
6 kp
Aufeinander folgende Stufen (Höhe ≤ 17 cm)
1 Stück
Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
14 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
134 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
42 cm

Tür

Breite der Tür
86 cm
Höhe Türschwelle
2 cm
Höhe Türgriff oder Schalter
113 cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
1 kp (Kilopond)
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
180 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
150 cm
Art der Türöffnung
manuell
Türöffnung
innen

Raum

Raumgröße
5 x 15 m
Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Durchgangsbreite bei Standardmöblierung (engste Breite im Raum)
124 cm
Gesamtzahl der Plätze (ca.)
40
Der Rollstuhl-Platz ist individuell wählbar
nein
Der Platz für die Begleitperson ist individuell wählbar
nein
Raum nur mit Stühlen, Stühle verstellbar
Raum nur mit Stühlen: Rollstuhlplätze nach Anschauung
2
Kommentar

Rollstuhlfahrer*innen können vor dem regulären Einlass in den Theaterraum. Die Begleitpersonen können sich in dem Zuge einen Platz nach Wahl aussuchen.

Stufe

Treppe

Breite der Treppe
178 cm
maximale Anzahl aufeinanderfolgender Stufen
1 Stück
Höhe der Stufen
14 cm
Tiefe der Stufen
42 cm
Gesamtzahl der Stufen
1 Stück

Was bedeuten die Pfeile?

 Infos für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen

Weg von Haltestelle: Sielwall

1. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
2,3,10
In Richtung
Gröpelingen

Dem Leitsystem in Fahrtrichtung folgen. Bei der Überquerung des Fahrradweges, drehen Sie sich um 90 Grad nach links und folgen der Kopfsteinpflasterung am Fahrradweg linker Hand. Nach 4m queren Sie eine Straße. Nach weiteren 40m gelangen Sie an eine Kreuzung. Queren Sie die Straße an der Ampel mit akustischem Signal nach links. Drehen Sie sich um 90 Grad nach rechts und queren Sie die nächste Straße an einer Ampel mit akustischem Signal. Beide Ampelkreuzungen haben eine ungesicherte Nullabsenkung.

2. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
2,3,10
In Richtung
Weserwehr, Sebaldsbrück

Dem Leitsystem in Fahrtrichtung folgen. Überqueren Sie den Fahrradweg, drehen Sie sich um 90 Grad nach rechts und folgen der inneren Leitlinie 60m geradeaus bis zur Ampel mit akustischem Signal. Dabei wird eine Straße gequert. An der Ampel queren Sie geradeaus die Straße. Die Ampelkreuzung hat eine ungesicherte Nullabsenkung.

Folgen Sie der inneren Leitlinie linker Hand bis zur ersten Straßeneinmündung. Gehen Sie links in den Fuß- und Radweg aus Kopfsteinpflaster 50m bis zum Ziel.

Stand der Erhebung: 10.11.2017

Gezeichnete Skyline von Bremens prominentenen Gebäuden