Zur Startseite

Literaturhaus Bremen [virt.] e.V.

bearbeitet 26.01.2022

Mehr Details

Das virtuelle Literaturhaus Bremen ist ein gemeinnütziger Verein und arbeitet seit 2005 an der Schnittstelle zwischen Literatur und Digitalen Medien. Seit 2008 ist das Landesportal für Literatur „Ausgewählter Ort im Land der Ideen" und gehört seit 2009 zu den sieben Bremer Projekten, die als „weltbeweger" der Berliner Stiftung „Bürgermut" ausgezeichnet wurden. Seit 2006 vergeben wir einmal im Jahr die Auszeichnung "Bremer Netzresidenz" an junge Autorinnen und Autoren für herausragende literarische Onlineprojekte. Die innovativen Projekte erzielen inzwischen bundesweit Aufmerksamkeit. 2012 und 2016 Finalist im MIXED UP- dem bundesweiten Wettbeerb für Kooperationen zwischen Kultur und Schule.

Das machen wir: 

Unser Literaturportal informiert zuverlässig über die Aktivitäten und Angebote der Literaturszene im Norden. Wir arbeiten als gemeinnütziger Verein in Kooperation mit Autoren, Bibliotheken, Medien- und Literaturinstitutionen der Stadt. Ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Förderung von Medien- und Schreibkompetenz bei Bremer Jugendlichen. Lesen befähigt Kinder und Jugendliche dazu, in einem lebendigen, partizipatorischen und toleranten Austausch mit anderen autonom und kooperativ Bildung zu erwerben und anzuwenden. Lesen ist Voraussetzung für eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Um die Heranwachsenden bestmöglich zu erreichen, muss sich eine erfolgreiche Leseförderung die medialen Freizeitinteressen der Kinder und Jugendlichen zu Nutze machen. Hier setzen unsere digitalen Schreibwerkstätten und interaktiven Projekte an. Die Workshops richten sich an eher literaturfern aufgewachsene Zielgruppen in sozial benachteiligten Stadtteilen und sind in den Deutschunterricht von Bremer Schulen eingebunden.

Mit dem "Schulhausroman.de" kommt ein internationales Literaturprojekt - betreut vom virtuellen Literaturhaus – im Herbst nach Bremen. Schülerinnen und Schüler konstruieren unter Anleitung eines professionellen Autors aktiv eine eigene Geschichte und entwerfen dazu selbst literarische Figuren. Und das in Form eines Romans, der als Langzeitprojekt in wöchentlichen Workshops während eines Schulhalbjahres entsteht. Der Bremer Schulhausroman hat sich als exzellente Methode erwiesen hat, um speziell sogenannte bildungsferne, sprachlich gehemmte Jugendliche zu fördern.
Mehr auch unter www.schulhausroman-bremen.de

 



 

Kategorien & Schlagwörter

Literaturgesprächskreise
Lesungen
Literaturgeschichte
Gezeichnete Skyline von Bremens prominentenen Gebäuden