© Landeszentrale für politische Bildung Bremen
© Landeszentrale für politische Bildung Bremen
Mitdenken, aufklären, informieren, politische Bildung ermöglichen: Die Landeszentrale für politische Bildung hat die Aufgabe, über Politik zu informieren, zum Mitdenken und Mitgestalten anzuregen und zur Stärkung unserer Demokratie beizutragen. Als Landesbehörde sind wir in unserer inhaltlichen Arbeit überparteilich, politisch neutral und unabhängig. An den Standorten Bremen-Stadt, „Denkort Bunker Valentin"/ Bremen-Farge und Bremerhaven sind wir für alle unsere Zielgruppen, alle Bürgerinnen und Bürger des Landes Bremen, aktiv.
Wir wollen mit unseren Projekten, Veranstaltungen und Publikationen Informationen und politische Bildung vermitteln. Dafür kooperieren wir mit zahlreichen anderen Trägern der politischen Bildung, bringen Netzwerke zusammen und unterstützen die politische Bildungslandschaft des Landes Bremen. Wir verstehen uns als aktiver Teil der Zivilgesellschaft in den Städten Bremen und Bremerhaven.
Die Landeszentralen wurden durch Beschluss der Ministerpräsidenten der deutschen Länder im Februar 1954 in jedem Bundesland eingerichtet, seit 1963 werden sie „Landeszentrale für politische Bildung" genannt. Zum besonderen Profil der Landeszentrale für politische Bildung in Bremen gehören die Projekte, die wir verantworten: Der von der Landeszentrale aufgebaute und betriebene „Denkort Bunker Valentin" und das Veranstaltungsprogramm zum 27. Januar/ Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus stehen für das erinnerungspolitische Programm und die Bedeutung der historischen Verantwortung für die heutige Demokratie. Mit Wettbewerben wie „Dem Hass keine Chance" und der Landeskoordination „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" nehmen wir speziell jüngere Menschen in den Blick. Durch den „Wahl-o-Mat", die „Juniorwahl" und weitere Angebote bemühen wir uns um eine Stärkung der Wahlbeteiligung.
Unsere Publikationsausgabe und alle weiteren Programme, Formate, Studienfahrten und Veranstaltungen stehen im Zeichen der Werbung für die Demokratie, für die europäische Integration und eine Aktivierung zur politischen Beteiligung.
Landeszentrale für politische Bildung Bremen
Birkenstrasse 20/21
28195 Bremen
Vertreten durch:
Dr. Thomas Köcher, Amtsleitung der Landeszentrale für politische Bildung Bremen
Kontakt
Telefon: 0421-361 2922
E-Mail: office@lzpb.bremen.de
Landeszentrale für politische Bildung
Dr. Thomas Köcher
Birkenstrasse 20/21
28195 Bremen
Nächste Haltestelle: Falkenstraße
Linie(n): 5, 10 (Straßenbahn)
Die Haltestelle befindet sich in Mittellage.
Die entgegengesetzte Haltestelle liegt parallel.
Die Einrichtung ist etwa 190 Meter entfernt.
- Die Tür zum Gebäude ist mit einem Kraftaufwand von 6kp sehr schwergängig. Nach Voranmeldung wird die Tür auch gerne geöffnet, da das Problem bekannt ist.
- Die Rampe nach dem Gebäudeeingang hat eine Steigung von 6 %.
- Die Eingangstür ist mit einem Kraftaufwand von 4kp sehr schwergängig. Hier wird ebenfalls gerne geholfen.
Überqueren Sie die Bürgermeister-Smidt-Straße und folgen Sie dem Weg geradeaus bis zur Einrichtung auf der linken Seite.
- Gesamtzahl der Plätze ohne Tische: 50 - Bestuhlung sehr variabel, von Stuhlreihen bis zu Tischgruppen - Zugang auch von der Bücherausgabe möglich.
Zu den Öffnungszeiten der Bücherausgabe steht die Tür offen.
- Bedienelemente im Aufzug mit Brailleschrift und automatischer Stockwerkansage.
Folgen Sie dem Leitsystem in Fahrtrichtung bis zum Ende und laufen Sie weitere 8m bis zu den kleineren Pflastersteinen. Wenden Sie sich nach links und überqueren Sie die ungesicherten Schienen. Wenden Sie sich erneut nach links und laufen Sie 3m bis Sie auf das Leitsystem der gegenüberliegenden Haltestelle treffen. Folgen Sie diesem bis zum Ende.
Folgen Sie dem Leitsystem in Fahrtrichtung bis zum Ende.
Folgen Sie dem Bahnsteig weitere 22m geradeaus bis zur Ampel mit akustischem Signal. Überqueren Sie die zweispurige Fahrbahn mit Bahnschienen in der Mitte. Der Fahrradweg ist auf beiden Straßenseiten durch Trennstreifen gekennzeichnet. Biegen Sie in die vor Ihnen liegenden Straße ein und folgenden Sie der inneren leitlinie linke Hand bis zur Querstraße mit ungesicherter Nullabsenkung. Überqueren Sie diese und orientieren Sie sich links an Ihrer inneren Leitlinie. Nach ca. 12m befindet sich der Eingang links.
Das Haus hat einen schwarzen Streifen vom Dach bis zur schwarzen Tür. Der Rest das Hauses ist weiß.
Das Haus hat einen schwarzen Streifen über der Tür. Der Rest vom Haus ist weiß.
Stand der Erhebung: 16.08.2017