Zur Startseite

Landeszentrale für politische Bildung Bremen

bearbeitet 26.01.2022

© Landeszentrale für politische Bildung Bremen

© Landeszentrale für politische Bildung Bremen

Mehr Details

Mitdenken, aufklären, informieren, politische Bildung ermöglichen: Die Landeszentrale für politische Bildung hat die Aufgabe, über Politik zu informieren, zum Mitdenken und Mitgestalten anzuregen und zur Stärkung unserer Demokratie beizutragen. Als Landesbehörde sind wir in unserer inhaltlichen Arbeit überparteilich, politisch neutral und unabhängig. An den Standorten Bremen-Stadt, „Denkort Bunker Valentin"/ Bremen-Farge und Bremerhaven sind wir für alle unsere Zielgruppen, alle Bürgerinnen und Bürger des Landes Bremen, aktiv.

Wir wollen mit unseren Projekten, Veranstaltungen und Publikationen Informationen und politische Bildung vermitteln. Dafür kooperieren wir mit zahlreichen anderen Trägern der politischen Bildung, bringen Netzwerke zusammen und unterstützen die politische Bildungslandschaft des Landes Bremen. Wir verstehen uns als aktiver Teil der Zivilgesellschaft in den Städten Bremen und Bremerhaven.

Die Landeszentralen wurden durch Beschluss der Ministerpräsidenten der deutschen Länder im Februar 1954 in jedem Bundesland eingerichtet, seit 1963 werden sie „Landeszentrale für politische Bildung" genannt. Zum besonderen Profil der Landeszentrale für politische Bildung in Bremen gehören die Projekte, die wir verantworten: Der von der Landeszentrale aufgebaute und betriebene „Denkort Bunker Valentin" und das Veranstaltungsprogramm zum 27. Januar/ Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus stehen für das erinnerungspolitische Programm und die Bedeutung der historischen Verantwortung für die heutige Demokratie. Mit Wettbewerben wie „Dem Hass keine Chance" und der Landeskoordination „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" nehmen wir speziell jüngere Menschen in den Blick. Durch den „Wahl-o-Mat", die „Juniorwahl" und weitere Angebote bemühen wir uns um eine Stärkung der Wahlbeteiligung.

Unsere Publikationsausgabe und alle weiteren Programme, Formate, Studienfahrten und Veranstaltungen stehen im Zeichen der Werbung für die Demokratie, für die europäische Integration und eine Aktivierung zur politischen Beteiligung.

  

Kategorien & Schlagwörter

Weiterbildung
Politische Bildung
Impressum und Kontakt
Details zeigen

Landeszentrale für politische Bildung Bremen
Birkenstrasse 20/21
28195 Bremen

Vertreten durch:
Dr. Thomas Köcher, Amtsleitung der Landeszentrale für politische Bildung Bremen

Kontakt

Telefon: 0421-361 2922
E-Mail: office@lzpb.bremen.de

Landeszentrale für politische Bildung
Dr. Thomas Köcher
Birkenstrasse 20/21
28195 Bremen

 

Landeszentrale für politische Bildung Bremen

Allgemeine Infos zur Barrierefreiheit

Nächste Haltestelle: Falkenstraße

Linie(n): 5, 10 (Straßenbahn)

Die Haltestelle befindet sich in Mittellage.

Die entgegengesetzte Haltestelle liegt parallel.

Die Einrichtung ist etwa 190 Meter entfernt.

 Infos für Menschen mit Gehbeeinträchtigung und im Rollstuhl

- Die Tür zum Gebäude ist mit einem Kraftaufwand von 6kp sehr schwergängig. Nach Voranmeldung wird die Tür auch gerne geöffnet, da das Problem bekannt ist.

- Die Rampe nach dem Gebäudeeingang hat eine Steigung von 6 %.

- Die Eingangstür ist mit einem Kraftaufwand von 4kp sehr schwergängig. Hier wird ebenfalls gerne geholfen.

Weg von Haltestelle: Falkenstraße

1. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
5, 10 (Straßenbahn)
In Richtung
Gröpelingen / Sebaldsbrück / Bürgerpark

Überqueren Sie die Bürgermeister-Smidt-Straße und folgen Sie dem Weg geradeaus bis zur Einrichtung auf der linken Seite.

Weg von Haltestelle

Oberfläche leicht begeh-/befahrbar
teilweise
Eingang zum Gebäude
weitgehend zugänglich

Eingang

Breite der Tür
102 cm
Höhe der Türschwelle
3 cm
Höhe Türgriff/ Türöffner
106 cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
6 kp (Kilopond)
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
173 cm
Schließanlage
offen
Höhe Klingel / Bedienelemente
117 cm
Art der Türöffnung
manuell
Türöffnung
innen
Der Eingang
WC
weitgehend nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Details weiterer Hindernisse beachten
Rampe, Aufzug, Eingangstür
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
90 cm
Steigung der Rampe am Eingang (≤ 2 m Länge)
6 %
Höchster Türgriff / Schalter
106 cm
Höchster Kraftaufwand
6 kp
Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
3 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
173 cm

Tür

Breite der Tür
94 cm
Höhe Türgriff
105 cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
1 kp (Kilopond)
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
142 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
165 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Art der Türöffnung
manuell
Tür von außen zu öffnen
ja

Raum

Raumgröße
2x3 m, ca.
Engste Durchgangsbreite im Raum
144 cm
Alarmknopf/ Art
Schnur
Höhe Alarmknopf/ -schnur vom Boden
41 cm
Platz links neben WC (davor stehend)
89 cm
Platz rechts neben WC (davor stehend)
90 cm
Breite Bewegungsfläche vor WC
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor WC
144 cm
Griffe links
ja
Griffe rechts
ja
Höhe WC-Sitz
45 cm
Höhe Toilettenabzug
110 cm
Breite Bewegungsfläche vor Handwaschbecken
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor Handwaschbecken
165 cm
Höhe Oberkante Handwaschbecken
82 cm
Tiefe Kniefreiheit unter Handwaschbecken (H=67cm)
31 cm
Armatur
Hebel
Veranstaltungsraum
eingeschränkt nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Details weiterer Hindernisse beachten
Rampe, Aufzug, Eingangstür
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
90 cm
Steigung der Rampe am Eingang (≤ 2 m Länge)
6 %
Höchster Türgriff / Schalter
106 cm
Höchster Kraftaufwand
6 kp
Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
3 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
173 cm

Tür

Breite der Tür
94 cm
Höhe Türgriff oder Schalter
107 cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
1 kp (Kilopond)
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
100 cm
Art der Türöffnung
manuell
Türöffnung
innen

Raum

Raumgröße
15 x 6 m
Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
165 cm
Durchgangsbreite bei Standardmöblierung (engste Breite im Raum)
100 cm
Gesamtzahl der Plätze (ca.)
25
Rollstuhlplätze bei Standardmöblierung
5
Der Rollstuhl-Platz ist individuell wählbar
nein
Der Platz für die Begleitperson ist individuell wählbar
nein
Tischordnung variabel
ja
Höhe der Bedienungselemente
90 cm
Kommentar

- Gesamtzahl der Plätze ohne Tische: 50 - Bestuhlung sehr variabel, von Stuhlreihen bis zu Tischgruppen - Zugang auch von der Bücherausgabe möglich.

Bücherausgabe
eingeschränkt nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Details weiterer Hindernisse beachten
Rampe, Aufzug, Eingangstür, Zwischentür
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
90 cm
Steigung der Rampe am Eingang (≤ 2 m Länge)
6 %
Höchster Türgriff / Schalter
107 cm
Höchster Kraftaufwand
6 kp
Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
3 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
159 cm

Raum

Breite der Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
70 cm
Rampe zum Fahrstuhl

Rampe

minimale Durchgangsbreite
139 cm
maximale Steigung
6 %
Länge gesamt
3,5 m
Länge längstes Teilstück
3,5 m
Handlauf
ja
hochgezogene Kanten
ja
Treppe alternativ
nein
Aufzug

Aufzug

Breite der Aufzugstür
90 cm
Breite Bewegungsfläche vor/hinter dem Aufzug
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor/hinter dem Aufzug
175 cm
max. Höhe Bedienelemente vor dem Aufzug
97 cm
max. Höhe der Bedienungselemente in der Aufzugskabine
160 cm
Breite der Aufzugskabine
101 cm
Tiefe der Aufzugskabine
200 cm
Alarmklingel im Aufzug
Wechselsprechanlage in der Aufzugskabine
Automatische Stockwerksansage
Handlauf Höhe
91 cm
Tür zur Bücherausgabe

Zwischentür

Breite der Tür
97 cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
1 kp
Höhe Türgriff
107 cm
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
159 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Türöffnung
manuell
Art der Türöffnung
innen
Kommentar

Zu den Öffnungszeiten der Bücherausgabe steht die Tür offen.

Eingangstür der LZPB

Zwischentür

Breite der Tür
94 cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
4 kp
Höhe Türgriff
104 cm
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Türöffnung
manuell
Art der Türöffnung
innen

Was bedeuten die Pfeile?

 Infos für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen

- Bedienelemente im Aufzug mit Brailleschrift und automatischer Stockwerkansage.

Weg von Haltestelle: Falkenstraße

1. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
5, 10
In Richtung
Gröpelingen

Folgen Sie dem Leitsystem in Fahrtrichtung bis zum Ende und laufen Sie weitere 8m bis zu den kleineren Pflastersteinen. Wenden Sie sich nach links und überqueren Sie die ungesicherten Schienen. Wenden Sie sich erneut nach links und laufen Sie 3m bis Sie auf das Leitsystem der gegenüberliegenden Haltestelle treffen. Folgen Sie diesem bis zum Ende.

2. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
5, 10
In Richtung
Bürgerpark, Sebaldsbrück

Folgen Sie dem Leitsystem in Fahrtrichtung bis zum Ende.

Folgen Sie dem Bahnsteig weitere 22m geradeaus bis zur Ampel mit akustischem Signal. Überqueren Sie die zweispurige Fahrbahn mit Bahnschienen in der Mitte. Der Fahrradweg ist auf beiden Straßenseiten durch Trennstreifen gekennzeichnet. Biegen Sie in die vor Ihnen liegenden Straße ein und folgenden Sie der inneren leitlinie linke Hand bis zur Querstraße mit ungesicherter Nullabsenkung. Überqueren Sie diese und orientieren Sie sich links an Ihrer inneren Leitlinie. Nach ca. 12m befindet sich der Eingang links.

Das Haus hat einen schwarzen Streifen vom Dach bis zur schwarzen Tür. Der Rest das Hauses ist weiß.

 Infos für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Weg von Haltestelle: Falkenstraße

Das Haus hat einen schwarzen Streifen über der Tür. Der Rest vom Haus ist weiß.

Stand der Erhebung: 16.08.2017

Gezeichnete Skyline von Bremens prominentenen Gebäuden