An allen gesetzlichen Feiertagen in Bremen geöffnet von 11 bis 18 Uhr.
Mehr Details
Bremer Hafengeschichte zum Anfassen!
Bremen ist Hafenstadt! Entdecken Sie im historischen Baumwollspeicher Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Bremer Häfen.
Wie fühlt sich Baumwolle an? Wie riecht eigentlich Fischmehl? Und wie schwer ist wohl ein Kaffeesack? Im Hafenmuseum lassen sich 120 Jahre Bremer Hafengeschichte entdecken: Vom Hafenbau bis zur Zuschüttung des Überseehafens wird die Bedeutung der Häfen für Bremen veranschaulicht.
Zeitzeugen berichten an Hörstationen von der Arbeit im Hafen und auf See, ausgewählte Objekte machen den Wandel vom Stückguthafen zum modernen Logistik-Standort erlebbar. Dabei kann selbst Hand angelegt werden: Warenproben riechen und ertasten, Säcke hieven, Schiffe beladen oder Knoten schlagen!
Ein begehbares Fußbodenmodell lädt zur Erkundung des Hafengebiets ein und zeigt die Entwicklung der bremischen Hafenwirtschaft bis heute. Das angeschlossene Infocenter Überseestadt nimmt Sie mit in die Zukunft und erläutert die Planungen für den neuen Stadtteil.
Vom Kindergeburtstag bis zur Firmenfeier sind verschiedene Themenführungen im Museum und im Hafen buchbar.
Infos für Menschen mit Gehbeeinträchtigung und im Rollstuhl
Die Eingangstür zum Foyer / Shop ist mit einem Kraftaufwand von 4kp schwergängig.
Weg von Haltestelle: Hochschule für Künste
1. Linie
Bei Ankommen mit Linie(n)
Alle Richtungen
In Richtung
Alle Richtungen
Der Eingang zur Einrichtung liegt auf der Rückseite des Gebäudes. Mittig des Gebäudes befindet sich eine Rampe.
Weg von Haltestelle
Oberfläche leicht begeh-/befahrbar
nein
Eingang
barrierefrei zugänglich
Eingang
maximale Steigung über 2m
3,7
%
Breite der Tür
105
cm
Höhe Türgriff/ Türöffner
80
cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
3
kp (Kilopond)
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
150
cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
150
cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
180
cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
200
cm
Schließanlage
offen
Art der Türöffnung
manuell
Türöffnung
außen
Wegführung
gerade
Details weiterer Hindernisse beachten
Rampe
Kommentar
Leichte Absenkung hinter der Tür, 5,5% über 1m Länge
Kasse/Information
eingeschränkt nutzbar
Infos zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Rampe, Zwischentür
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
103
cm
Steigung der Rampe am Eingang (≤ 2 m Länge)
5,5
%
Höchster Türgriff / Schalter
80
cm
Höchster Kraftaufwand
4
kp
Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
1
cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
150
cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
150
cm
Theke
Höhe der Theke
107
cm
Breite der Bewegungsfläche vor der Theke
300
cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Theke
140
cm
Höhe der Informationsangebote
120
cm
WC, EG
eingeschränkt nutzbar
Infos zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Rampe, Zwischentür
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
103
cm
Steigung der Rampe am Eingang (≤ 2 m Länge)
5,5
%
Höchster Türgriff / Schalter
80
cm
Höchster Kraftaufwand
4
kp
Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
1
cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
150
cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
150
cm
Tür
Breite der Tür
94
cm
Höhe Türgriff
107,5
cm
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
300
cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
300
cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
134
cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
171
cm
Art der Türöffnung
manuell
Tür von außen zu öffnen
ja
Raum
Raumgröße
1,9 x 2,2
m, ca.
Engste Durchgangsbreite im Raum
134
cm
Alarmknopf/ Art
Schnur
Höhe Alarmknopf/ -schnur vom Boden
50
cm
Höhe Bedienelemente (Licht, Türöffner)
112
cm
Platz links neben WC (davor stehend)
78
cm
Platz rechts neben WC (davor stehend)
44
cm
Breite Bewegungsfläche vor WC
164
cm
Tiefe Bewegungsfläche vor WC
134
cm
Griffe links
ja
Griffe rechts
ja
Höhe WC-Sitz
52
cm
Höhe Toilettenabzug
110
cm
Breite Bewegungsfläche vor Handwaschbecken
166
cm
Tiefe Bewegungsfläche vor Handwaschbecken
171
cm
Höhe Oberkante Handwaschbecken
84
cm
Tiefe Kniefreiheit unter Handwaschbecken (H=67cm)
27
cm
Armatur
Hebel
Spiegel in Sitzhöhe
Ausstellungsräume, 1.OG
weitgehend nutzbar
Infos zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Rampe, Zwischentür, Aufzug
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
103
cm
Steigung der Rampe am Eingang (≤ 2 m Länge)
5,5
%
Höchster Türgriff / Schalter
80
cm
Höchster Kraftaufwand
4
kp
Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
2,5
cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
142
cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
287
cm
Raum
Breite der Bewegungsfläche im Raum
150
cm
Tiefe der Bewegungsfläche im Raum
300
cm
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
94
cm
Kommentar
Die Zwischentür hinter dem Aufzug wird vom Kassenpersonal geöffnet, da der Weg (über Aufzug) nur für RollstuhlfahrerInnen bzw. gehbehinderte Personen zur Verfügung steht.
Im 1.OG gibt es 3 Ausstellungsräume, die miteinander verbunden sind und hier als ein Raum auftauchen (2x Dauer- und 1x Sonderausstellung).
Infocenter Überseestadt, EG
barrierefrei nutzbar
Infos zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Rampe, Zwischentür
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
103
cm
Steigung der Rampe am Eingang (≤ 2 m Länge)
5,5
%
Höchster Türgriff / Schalter
80
cm
Höchster Kraftaufwand
4
kp
Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
1
cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
150
cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
150
cm
Raum
Breite der Bewegungsfläche im Raum
150
cm
Tiefe der Bewegungsfläche im Raum
300
cm
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
100
cm
Ausstellungsraum B bis F, EG
weitgehend nutzbar
Infos zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Rampe, Zwischentür
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
103
cm
Steigung der Rampe am Eingang (≤ 2 m Länge)
5,5
%
Höchster Türgriff / Schalter
80
cm
Höchster Kraftaufwand
4
kp
Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
1
cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
150
cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
150
cm
Raum
Breite der Bewegungsfläche im Raum
300
cm
Tiefe der Bewegungsfläche im Raum
300
cm
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
115
cm
Rampe zum Eingang
Rampe
minimale Durchgangsbreite
103
cm
maximale Steigung
3,7
%
Länge gesamt
9,5
m
Länge längstes Teilstück
4
m
Handlauf
ja
hochgezogene Kanten
ja
Treppe alternativ
ja
Kommentar
Breite Treppe mit sieben Stufen.
Aufzug
Aufzug
Breite der Aufzugstür
120
cm
Breite Bewegungsfläche vor/hinter dem Aufzug
142
cm
Tiefe Bewegungsfläche vor/hinter dem Aufzug
287
cm
max. Höhe Bedienelemente vor dem Aufzug
107
cm
max. Höhe der Bedienungselemente in der Aufzugskabine
120
cm
Breite der Aufzugskabine
170
cm
Tiefe der Aufzugskabine
178
cm
Alarmklingel im Aufzug
Wechselsprechanlage in der Aufzugskabine
Schlecht sichtbare Stockwerkanzeige
Handlauf Höhe
92,5
cm
Kommentar
Der Aufzug wird i.d.R. nur von Rollstuhlfahrern/Menschen mit einer Gehbehinderung genutzt (unter Begleitung des Kassenpersonals - zum Öffnen der Tür im 1.OG).
Vor dem Aufzug ist eine kurze Steigung (12,8%).
Folgen Sie dem Weg in Fahrtrichtung etwa 10m und wenden Sie sich dann nach rechts. Wenige Meter vor Ihnen befindet sich eine Treppe.
2. Linie
Bei Ankommen mit Linie(n)
28
In Richtung
Überseestadt
Wenden Sie sich nach dem Ausstieg direkt nach rechts und gehen Sie bis zur Graskante geradeaus. Wenden Sie sich zur Fahrbahn und überqueren Sie diese, bis Sie auf eine Treppe stoßen.
Gehen Sie die Treppe mit beidseitigem Handlauf hinauf. Die Treppe hat 8 Stufen, welche 17cm hoch und 32cm tief sind. Durchqueren Sie eine kurze Passage geradeaus. Wenden Sie sich dahinter nach links und folgen Sie der Häuserwand. Der Eingang zur Einrichtung befindet sich in der 14. Unterbrechung in einer Einbuchtung auf der rechten Seite.
Infos für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Weg von Haltestelle: Hochschule für Künste
Die Einrichtung ist in einem alten Gebäude. Vor dem Eingang sind Treppen.