Zur Startseite

Erinnern für die Zukunft e.V.

bearbeitet 26.01.2022

© Erinnern für die Zukunft e.V.

Adresse28777 BremenPostadresse: c/o Denkort Bunker Valentin Rekumer Siel

Mehr Details

Über den Verein "Erinnern für die Zukunft e.V."
Seit dem Frühjahr 1988 hat sich in der Landeszentrale für politische Bildung der Freien Hansestadt Bremen eine große Zahl von Personen, Organisationen und Einrichtungen regelmäßig getroffen, um die aus Anlaß des 50. Jahrestages der sogenannten "Reichskristallnacht" vom 9. auf den 10. November geplanten Gedenkveranstaltungen in Bremen zu koordinieren, Terminüberschneidungen zu vermeiden, Ideen auszutauschen und Anregungen zu erarbeiten. Der daraus entstandene Veranstaltungskalender stand wie die zentrale Gedenkveranstaltung des Senats der Freien Hansestadt Bremen unter dem Motto "Erinnern für die Zukunft". Die positiven Erfahrungen dieser Zusammenarbeit führten zu der Übereinkunft, diese bundesweit unvergleichliche Koordination "Erinnern für die Zukunft" fortzuführen.

Nach intensiver Diskussion und kritischer Bilanz der Aktivitäten im Jahre 1990 wurde einstimmig im Januar 1991 die Gründung des Vereins "Erinnern für die Zukunft" beschlossen. Er ist in das Vereinsregister Bremen unter VR 5290 eingetragen und seine Gemeinnützigkeit ist vom Finanzamt Bremen Mitte anerkannt.

Die inhaltliche Zielsetzung des Vereins "Erinnern für die Zukunft" e.V. ergibt sich aus der Satzung:
Initiierung und Koordination von Veranstaltungen, Vorträgen, Ausstellungen und sonstigen Aktivitäten, die geeignet sind, die Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus mahnend wach zu halten und den Ursachen und Erscheinungsformen der NS-Herrschaft nachzuspüren;
Initiierung und Koordination von Aktivitäten, die geeignet sind, die Erfahrungen aus der Geschichte des Nationalsozialismus in die Gegenwart umzusetzen mit dem Ziel, die Leitbilder der Menschenwürde, Toleranz und Zivilcourage zu füllen und insbesondere auch für Jugendliche erfahrbar zu machen;
Initiierung und Koordination von Veranstaltungen, Vorträgen, Ausstellungen, Studien- und Gedenkfahrten und sonstigen Aktivitäten, die geeignet sind, die internationale Gesinnung sowie die Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und der Völkerverständigung für Jung und Alt zu fördern, sofern nicht nach Satzungszweck und tatsächlicher Geschäftsführung mit der Verfassung unvereinbare oder überwiegend touristische Aktivitäten verfolgt werden.

Eine Mitgliedschaft im Verein "Erinnern für die Zukunft" e.V. ist für alle sinnvoll, die an der Koordinierungsarbeit Interesse haben, um eine Verzettelung der Aktivitäten zu bestimmten historischen Anlässen zu verhindern. Die Mitgliedschaft ist weiterhin für alle Einrichtungen und Personen wichtig, die auch zukünftig auf dem Felde der Erinnerungsarbeit tätig sein werden. Der jeweilige Mitgliedsbeitrag ist symbolisch gemeint.

 

Vorstand:

    • Nathalie Sander, Sprecherin (Arbeitnehmerkammer)
    • Tobias Peters, Sprecher (Landeszentrale für politische Bildung)
    • John Gerardu, Schriftführer
    • Dr. Marcus Meyer, Kassenwart (Denkort Bunker Valentin)
    • Michael Scherer, Beisitzer
    • Dr. Ulrike Huhn, Beisitzerin (Universität Bremen)
    • Anke Büttgen, Beisitzerin (Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge)
    • Ute Reimers-Bruns, Beisitzerin
    • Matthias Loeber, Beisitzer

 

Spendenkonto:

 

Bank Sparkasse in Bremen

Konto 1020 999

BLZ 29050101 BIC SBREDE22XXX

IBAN DE95 2905 0101 0001 0209 99

Kategorien & Schlagwörter

Geschichtswerkstätten
Politische Initiativen
Stadtgeschichte
Impressum und Kontakt
Details zeigen

Gemeinnütziger Verein "Erinnern für die Zukunft e.V."

c/o Denkort Bunker Valentin

Rekumer Siel

28777 Bremen

Vereinsregister Bremen: VR 5290 HB

Telefonisch erreichbar: 0421 361 2098

per e-mail erreichbar: info@erinnernfuerdiezukunft.de

 

Vertretungsberechtigte Sprecher:

Nathalie Sander

Stuckenborsteler Str. 8

28237 Bremen

 -

Dr. Marcus Meyer

Manteuffelstr. 35

28203 Bremen

Gezeichnete Skyline von Bremens prominentenen Gebäuden