Zur Startseite

bremer shakespeare company e.V. im Theater am Leibnizplatz

bearbeitet 11.02.2025

© bremer shakespeare company e.V. im Theater am Leibnizplatz

© bremer shakespeare company e.V. im Theater am Leibnizplatz

Mehr Details

„Die Schauspieler sind der Brennspiegel und die abgekürzte Chronik der Zeit." (Hamlet)

 

Das Ensemble der bremer shakespeare company versteht den Theaterabend als gemeinsames Fest mit dem Publikum. Im Mittelpunkt stehen Inszenierungen der Werke William Shakespeares. Zugleich bringt das Ensemble auch eigene Ideen auf die Bühne und kreiert zusammen mit Autoren eigene Theaterstücke. 

 

 

Die Organisation

 

Das Ensemble verwaltet sich selbst. So werden z.B. Entscheidungen zum Spielplan und zu Künstlerengagements im Ensemble gemeinsam ausgehandelt und im Konsens getroffen. Auch das Publikum wird nicht in „bessere und schlechtere Plätze" aufgeteilt, i.d.R. gilt freie Platzwahl.

 

 

Das Programm

 

In über 35 Jahren hat die company rund 66 Shakespeare-Inszenierungen und 15 Eigenproduktionen, die in der Zusammenarbeit mit Regisseuren, Schauspielern und Autoren entstanden sind, auf die Bühne gebracht. Dazu kommen zahlreiche Drameinszenierungen klassischer und aktueller Autoren, viele davon deutsche Erstaufführungen.

 

 

Die künstlerische Ausrichtung

 

William Shakespeares große, substantielle Fantasie ist die wertvollste Ressource des Theaters. Die Inszenierungen sind Interpretationen der Bilder der Welt, die Shakespeare für uns skizziert hat und der Figuren, die Shakespeare erfunden hat. Seine Dramen eröffnen die Möglichkeit, Historisches, Aktuelles und Fantastisches zu vermischen, um daraus etwas Neues entstehen zu lassen: aus der Variation des Gewesenen oder Vorhandenen entsteht Kreativität.

Die zeitgenössischen Shakespeare-Interpretationen der bremer shakespeare company sind Wahrnehmung, Gestaltung und Reflexion durch uns Zeitgenossen. Eine nie versiegende Quelle für die Theaterarbeit der company sind die große Emotionalität in Shakespeares Tragödien und Komödien und der Figurenreichtum, der das ganze Spektrum einer vielfältigen Gesellschaft abbildet.
Seine Werke ringen auch bekannten, historischen Ereignissen und Personen neue Perspektiven ab. Die sprachliche Brillanz seiner Verse und Dialoge lassen sich über die Zeiten hinweg mit unseren Erzählweisen auf der Bühne verschmelzen.

 

 

Die bremer shakespeare company und Bremen

 

In der Spielzeit 1983/84 von sieben Schauspieler/innen gegründet, hat die company nach ihren ersten Jahre in der Böttcherstraße 1989 ein eigenes Theatergebäude im Komplex der Oberschule am Leibnizplatz in der Bremer Neustadt, das Theater am Leibnizplatz, bezogen.

Seit 1991 wird die bremer shakespeare company mit Mitteln des Bremer Kultursenators unterstützt. Mit rund 200 Veranstaltungen in Bremen und ca. 40 Gastspielreisen pro Spielzeit im gesamten deutschsprachigen Raum ist die bsc einer der aktivsten Kulturakteure in Bremen. Dazu tragen auch Einladungen zu nationalen und internationalen Festivals, eigene Festivals mit internationalen Gästen und Koproduktionen, bzw. Kooperationen mit lokalen und internationalen Partneren bei.

Zahlreiche Auszeichnungen bestätigen die künstlerische Qualität der bremer shakespeare company. Die Gründung, bzw. Beteiligung an mehreren kulturellen Netzwerke in Bremen verankern die company in der Stadt.

 

 

Stand: November 2021 

 

 

Öffentlicher Verkehr

Haltestelle

Theater am Leibnizplatz

Linie(n)

4 und 6

Anfahrt & Parken

Parken

Parkplatz in der Schulstraße

Bezahlmöglichkeiten

EC-Karte

Kategorien & Schlagwörter

Kultur und Veranstaltungen
Theater
Theater
Highlights
Drinnen
Neustadt
Lange Nacht der Bühnen
Veranstaltungsstätten
Schauspiel
Theater
Impressum und Kontakt
Details zeigen

die bremer shakespeare company e. V.
Theater am Leibnizplatz
Postfach 10 66 65
28066 Bremen

Telefon: 0421-500 222
Fax: 0421- 50 33 72
E-Mail: info@shakespeare-company.com

Gemeinschaftlich vertretungsbefugt:
1. Vorsitzende: Renate Heitmann
c/o Schulstraße 26
28199 Bremen

Vereinsregister-Nummer: VR 3935 beim Amtsgericht Bremen

Redaktionelle Verantwortung:
Annette Ruppelt

Haftungsausschluss
Wir haben die aufgeführten Inhalte mit großer Sorgfalt zusammengestellt und geprüft. Allerdings übernehmen wir keine Gewähr für die Vollständigkeit oder Aktualität.

https://www.shakespeare-company.com/impressum/

Bremer shakespeare company

Allgemeine Infos zur Barrierefreiheit

Adresse:
Schulstraße 26
28199 Bremen

Es befinden sich zwei ausgewiesene Behindertenparkplätze vor dem Eingang.

Nächste Haltestelle: Theater am Leibnizplatz

Linie(n): 4, 6

Die Haltestelle befindet sich in Mittellage.

Die entgegengesetzte Haltestelle liegt parallel.

Die Einrichtung ist etwa 220 Meter entfernt.

 Infos für Menschen mit Gehbeeinträchtigung und im Rollstuhl

Die Eingangstür ist mit einem Kraftaufwand von 5 kp schwergängig.

Weg von Haltestelle: Theater am Leibnizplatz

1. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
4, 6
In Richtung
Universität, Lilienthal, Borgfeld

Um zur Einrichtung zu kommen muss in Fahrtrichtung nach links eingebogen werden. Dabei werden eine Fahrbahn und Straßenbahnschienen überquert.

2. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
4, 6
In Richtung
Flughafen, Arsten

Um zur Einrichtung zu kommen muss entgegen der Fahrtrichtung nach links eingebogen werden. Dabei werden eine Fahrbahn und Straßenbahnschienen überquert.

Weg von Haltestelle

Oberfläche leicht begeh-/befahrbar
ja
Haupteingang
weitgehend zugänglich

Eingang

Breite der Tür
79 cm
Höhe der Türschwelle
2 cm
Höhe Türgriff/ Türöffner
95 cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
5 kp (Kilopond)
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
300 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
300 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
300 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
300 cm
Schließanlage
offen/Klingel
Höhe Klingel / Bedienelemente
162 cm
Art der Türöffnung
manuell
Türöffnung
außen
Wegführung
gerade
Kommentar

vertikaler Griff über gesamte Türhöhe Durchgang zum Fallstaff möglich

Der Eingang
Theatersaal
weitgehend nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
79 cm
Höchster Türgriff / Schalter
95 cm
Höchster Kraftaufwand
5 kp
Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
2 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
300 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
300 cm

Tür

Breite der Tür
90 cm
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Art der Türöffnung
manuell
Türöffnung
außen
Kommentar

Tür erweiterbar auf 182 Zentimeter.

Raum

Breite der Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Durchgangsbreite (engste Breite im Raum)
103 cm
Gesamtzahl der Plätze (ca.)
240
Rollstuhlplätze
8
Tiefe Rollstuhlplätze
150 cm
daneben Platz für Begleitperson
ja
Anfahrbarkeit des Rollstuhlplatzes
frontal
Breite der Bewegungsfläche vor/neben Platz
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor/neben Platz
130 cm
Kommentar

Die Plätze für Rollstuhlfahrer*innen sind in der ersten Reihe vorgesehen, welche mit einer variablen Bestuhlung versehen ist. Die Blickrichtung richtet sich von dort aus gerade auf die Bühne. Begleitpersonen können sich aufgrund der variablen Bestuhlung in der ersten Reihe daneben setzen.

Der Theatersaal
Garderobe/Ausschank
weitgehend nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
79 cm
Höchster Türgriff / Schalter
95 cm
Höchster Kraftaufwand
5 kp
Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
2 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
300 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
300 cm

Theke

Höhe der Theke
99 cm
Breite der Bewegungsfläche vor der Theke
300 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Theke
300 cm
mit Rollstuhl unterfahrbar (67 cm)
1
Tiefe unterfahrbarer Bereich
70 cm
WC
weitgehend nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
79 cm
Höchster Türgriff / Schalter
95 cm
Höchster Kraftaufwand
5 kp
Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
2 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
300 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
300 cm

Tür

Breite der Tür
94 cm
Höhe Türgriff
85 cm
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
300 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
300 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
192 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
179 cm
Art der Türöffnung
manuell
Tür von außen zu öffnen
ja

Raum

Raumgröße
2,5 x 2,5 m, ca.
Engste Durchgangsbreite im Raum
119 cm
Alarmknopf/ Art
Schnur
Platz links neben WC (davor stehend)
103 cm
Platz rechts neben WC (davor stehend)
106 cm
Breite Bewegungsfläche vor WC
192 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor WC
179 cm
Griffe links
ja
Griffe rechts
ja
Höhe WC-Sitz
54 cm
Höhe Toilettenabzug
73 cm
Breite Bewegungsfläche vor Handwaschbecken
179 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor Handwaschbecken
192 cm
Höhe Oberkante Handwaschbecken
80 cm
Tiefe Kniefreiheit unter Handwaschbecken (H=67cm)
35 cm
Armatur
Hebel
Spiegel in Sitzhöhe
Ein behindertengerechtes WC

Was bedeuten die Pfeile?

 Infos für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen

Weg von Haltestelle: Theater am Leibnizplatz

1. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
4, 6
In Richtung
Universität, Lilienthal, Borgfeld

Folgen Sie dem Leitsystem in Fahrtrichtung bis zur Ampel mit akustischem Signal.

2. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
4, 6
In Richtung
Flughafen, Arsten

Folgen Sie dem Leitsystem entgegen der Fahrtrichtung bis zur Ampel mit akustischem Signal.

Überqueren Sie die Straßenbahnschienen und die Fahrbahn mit einem ungesicherten Radweg nach links und gehen Sie bis zur inneren Leitlinie. Wenden Sie sich nach rechts und folgen Sie der inneren Leitlinie linker Hand um eine Linkskurve herum und weiter geradeaus bis zur nächsten Querstraße. Biegen Sie davor nach links ein und folgen Sie dem Weg etwa 60 Metern bis zum Eingang der Einrichtung auf der linken Seite.

Gebäude mit bunten Plakaten neben dem Eingang.

 Infos für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Weg von Haltestelle: Theater am Leibnizplatz

Das Gebäude hat einen Eingang aus Glas. Daneben hängen bunte Bilder.

Stand der Erhebung: 27.01.2020

Gezeichnete Skyline von Bremens prominentenen Gebäuden