Zur Startseite

APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH

bearbeitet 28.06.2024

Mehr Details

Öffentlicher Verkehr

Haltestelle

Berufsbildungswerk

Linie(n)

6, 21

Anfahrt & Parken

Parken

ja

Services

Fahrstuhl
Kundenparkplatz
Barrierefrei
Kostenfreies W-LAN
Babywickelraum
Kundentoilette

Kategorien & Schlagwörter

Bildung und Wissenschaft
Uni / Hochschule
Universitäten und Hochschulen
Hochschulen
Fernstudium
Impressum und Kontakt
Details zeigen

https://www.apollon-hochschule.de/impressum/

APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH

Allgemeine Infos zur Barrierefreiheit

Nächste Haltestelle: Buslinien

Linie(n): 21,31

Die Haltestelle befindet sich am Gehweg / in Mittellage.

Die entgegengesetzte Haltestelle liegt versetzt.

Die Einrichtung ist etwa 130 Meter entfernt.

Nächste Haltestelle: Straßenbahn

Linie(n): 6

Die Haltestelle befindet sich am Gehweg / in Mittellage.

Die entgegengesetzte Haltestelle liegt parallel.

Die Einrichtung ist etwa 130 Meter entfernt.

 Infos für Menschen mit Gehbeeinträchtigung und im Rollstuhl

Die Eingangstür ist mit einem Kraftaufwand von 10kp sehr schwergängig.

Buslinien

1. Linie

In Richtung
Alle Richtungen

Auf dem Weg muss mindestens einmal die Fahrbahn überquert werden.

Weg von Haltestelle

Oberfläche leicht begeh-/befahrbar
ja
Straßenbahn

1. Linie

In Richtung
Alle Richtungen

Auf dem Weg muss mindestens einmal die Fahrbahn überquert werden.

Weg von Haltestelle

Oberfläche leicht begeh-/befahrbar
ja
Eingang
weitgehend zugänglich

Eingang

Breite der Tür
102 cm
Höhe der Türschwelle
1 cm
Höhe Türgriff/ Türöffner
104 cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
10 kp (Kilopond)
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Schließanlage
offen
Art der Türöffnung
manuell
Türöffnung
außen
Kommentar

Eingangstür mit einem Schlüssel auf 210 cm erweiterbar

Der Eingang
WC 2. OG
weitgehend nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Details weiterer Hindernisse beachten
Aufzug
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
90 cm
Höchster Türgriff / Schalter
105 cm
Höchster Kraftaufwand
10 kp
Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
1 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm

Tür

Breite der Tür
93 cm
Höhe Türgriff
107 cm
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
155 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Art der Türöffnung
manuell
Tür von außen zu öffnen
ja

Raum

Raumgröße
3,5 x 2 m, ca.
Engste Durchgangsbreite im Raum
122 cm
Alarmknopf/ Art
Schnur
Höhe Alarmknopf/ -schnur vom Boden
24 cm
Höhe Bedienelemente (Licht, Türöffner)
107 cm
Platz links neben WC (davor stehend)
99 cm
Platz rechts neben WC (davor stehend)
38 cm
Breite Bewegungsfläche vor WC
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor WC
139 cm
Griffe links
ja
Griffe rechts
teilweise
Höhe WC-Sitz
50 cm
Höhe Toilettenabzug
105 cm
Breite Bewegungsfläche vor Handwaschbecken
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor Handwaschbecken
200 cm
Höhe Oberkante Handwaschbecken
87 cm
Tiefe Kniefreiheit unter Handwaschbecken (H=67cm)
20 cm
Armatur
Hebel
Spiegel in Sitzhöhe
Ein behindertengerechtes WC
Seminarraum EG
eingeschränkt nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
102 cm
Höchster Türgriff / Schalter
107 cm
Höchster Kraftaufwand
10 kp
Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
1 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm

Tür

Breite der Tür
93 cm
Höhe Türgriff oder Schalter
105 cm
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Art der Türöffnung
manuell
Türöffnung
innen

Raum

Raumgröße
9 x 11 m
Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Durchgangsbreite bei Standardmöblierung (engste Breite im Raum)
92 cm
Gesamtzahl der Plätze (ca.)
18
Rollstuhlplätze nach Anschauung
10
Der Rollstuhl-Platz ist individuell wählbar
nein
Der Platz für die Begleitperson ist individuell wählbar
nein
Tiefe der Bewegungsfläche am Tisch
120 cm
Tischordnung variabel
ja
Höhe der Bedienungselemente
108 cm
Seminarraum 3 a/b
eingeschränkt nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Details weiterer Hindernisse beachten
Aufzug
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
90 cm
Höchster Türgriff / Schalter
105 cm
Höchster Kraftaufwand
10 kp
Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
1 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm

Tür

Breite der Tür
82 cm
Höhe Türgriff oder Schalter
105 cm
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
173 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Art der Türöffnung
manuell
Türöffnung
innen

Raum

Raumgröße
10 x 5 m
Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
142 cm
Durchgangsbreite bei Standardmöblierung (engste Breite im Raum)
140 cm
Gesamtzahl der Plätze (ca.)
12
Rollstuhlplätze nach Anschauung
6
Der Rollstuhl-Platz ist individuell wählbar
nein
Der Platz für die Begleitperson ist individuell wählbar
nein
Tiefe der Bewegungsfläche am Tisch
120 cm
Tischordnung variabel
ja
Höhe der Bedienungselemente
108 cm
Aufenthaltsraum
weitgehend nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Details weiterer Hindernisse beachten
Aufzug
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
90 cm
Höchster Türgriff / Schalter
105 cm
Höchster Kraftaufwand
10 kp
Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
1 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm

Raum

Breite der Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
200 cm
Kommentar

Es sind 5 Sitzmöglichkeiten vorhanden.

Aufzug

Aufzug

Breite der Aufzugstür
90 cm
Breite Bewegungsfläche vor/hinter dem Aufzug
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor/hinter dem Aufzug
200 cm
max. Höhe Bedienelemente vor dem Aufzug
84 cm
max. Höhe der Bedienungselemente in der Aufzugskabine
103 cm
Breite der Aufzugskabine
110 cm
Tiefe der Aufzugskabine
150 cm
Alarmklingel im Aufzug
Wechselsprechanlage in der Aufzugskabine
Handlauf Höhe
85 cm

Was bedeuten die Pfeile?

 Infos für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen

Buslinien

1. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
21,31
In Richtung
Universität, Borgfeld Ost

Überqueren Sie den ungesicherten Fahrradweg geradeaus bis zur inneren Leitlinie und folgen Sie dieser linker Hand entgegen der Fahrtrichtung bis zur Ampel mit taktilem Signal. Überqueren Sie die Schienen und gehen Sie geradeaus bis zur Ampel mit taktilem Signal. Überqueren Sie die Straße und wenden Sie sich 90 Grad nach links. Orientieren Sie sich an der inneren Leitlinie rechter Hand.

2. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
21,31
In Richtung
Blockdiek, Nedderland

Folgen Sie entgegen der Fahrtrichtung dem Leitsystem bis zur Ampel mit taktilem Signal und wenden Sie sich 90 Grad nach rechts. Überqueren Sie die Straße und den ungesicherten Fahrradweg und wenden Sie sich um 90 Grad nach links. Gehen Sie geradeaus bis zur Ampel mit taktilem Signal und überqueren Sie die Straße und den ungesicherten Fahrradweg geradeaus bis zur inneren Leitlinie.

Folgen Sie der inneren Leitlinie rechter Hand, diese wird einmal von einer Hofeinfahrt unterbrochen. Bei der zweiten Hofeinfahrt biegen Sie rechts ein. Folgen Sie nun der Leitlinie linker Hand. Der Eingang befindet sich auf der linken Seite circa 20 Meter nach der Hofeinfahrt. Die letzten 20 Meter führen über den Parkplatz.

Vor dem Eingang befindet sich ein Parkplatz.

Straßenbahn

1. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
6
In Richtung
Flughafen

Folgen Sie dem Leitsystem entgegen der Fahrtrichtung bis zur Ampel mit taktilem Signal. Wenden Sie sich hier um 90 Grad nach rechts und überqueren Sie die Schienen, die Mittelinsel mit Ampel mit taktilem Signal, die Straße und den ungesicherten Fahrradweg und wenden Sie sich um 90 Grad nach links. Gehen Sie geradeaus bis zur Ampel mit taktilem Signal und überqueren Sie die Straße und den ungesicherten Fahrradweg geradeaus bis zur inneren Leitlinie.

2. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
6
In Richtung
Universität

Folgen Sie in Fahrtrichtung dem Leitsystem bis zur Ampel mit taktilem Signal und wenden Sie sich 90 Grad nach rechts. Überqueren Sie die Straße und den ungesicherten Fahrradweg und wenden Sie sich um 90 Grad nach links. Gehen Sie geradeaus bis zur Ampel mit taktilem Signal und überqueren Sie die Straße und den ungesicherten Fahrradweg geradeaus bis zur inneren Leitlinie.

Folgen Sie der inneren Leitlinie rechter Hand, diese wird einmal von einer Hofeinfahrt unterbrochen. Bei der zweiten Hofeinfahrt biegen Sie rechts ein. Folgen Sie nun der Leitlinie linker Hand. Der Eingang befindet sich auf der linken Seite circa 20 Meter nach der Hofeinfahrt. Die letzten 20 Meter führen über den Parkplatz.

Vor dem Eingang befindet sich ein Parkplatz.

 Infos für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Buslinien

Die Apollon Hochschule ist ein großes graues Gebäude. Über dem Eingang ist ein Bild mit Menschen.

Straßenbahn

Die Apollon Hochschule ist ein großes graues Gebäude. Über dem Eingang ist ein Bild mit Menschen.

Stand der Erhebung: 10.08.2018

Gezeichnete Skyline von Bremens prominentenen Gebäuden